Impfstoffe gegen Covid-19 weniger wirksam, als bisher unterstellt; Update: Neuer Impfstoff von AstraZeneca weniger wirksam, bei fast identischen Belastungen für den Körper 

Quelle: By Sasin Tipchai - https://pixabay.com/en/children-river-birds-joy-splash-1822662/ archive copy, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=69664649

BERLIN – Nach der Impfung wird alles gut? Nein, wird es nicht, denn das von den Regierungen in Bund und Ländern aufgebaute Bild, daß man mit einer Impfung so leben könne, wie früher ist aus vielerlei Gründen unzutreffend.

 

Die Regierungen in Bund und Ländern stellen die Behauptung in den Raum, daß mit der Verabreichung der Impfung alles so werde wie früher. Doch das haben mindestens der Hersteller Pfizer und sein Entwicklungspartner BioNTech nie behauptet. Ihr Impfstoff hat nicht nur eine hohe Nebenwirkung, sondern die durch ihn erreichte Wirkung für den Impfling ist geringer, als vielfach in den Raum gestellt. Ein Blick in den Quartalsbericht der Firma BioNTech lehrt jedoch, daß die Firma selbst keine Ahnung hat, ob bzw. wie der von ihr entwickelte Stoff wirken soll/wird.

 

Hohe Zahl an Impfreaktionen, keine Daten zu Impfschäden, begrenzte Wirksamkeit

From time to time, we may publish interim top-line or preliminary data from preclinical studies or clinical trials. Interim data are subject to the risk that one or more of the outcomes may materially change as more data become available. We also make assumptions, estimations, calculations and conclusions as part of our analyses of data, and we may not have received or had the opportunity to fully evaluate all data. As a result, the top-line results that we report may differ from future results of the same studies, or different conclusions or considerations may qualify such results, once additional data have been received and fully evaluated. Preliminary or top-line data also remain subject to audit and verification procedures that may result in the final data being materially different from the preliminary data we previously published. On November 9, 2020 we and Pfizer announced that BNT162b2 demonstrated evidence of efficacy against COVID-19 in participants without prior evidence of SARS-CoV-2 infection, based on the first interim efficacy analysis conducted on November 8, 2020 by an external, independent Data Monitoring Committee (DMC) from the Phase 3 clinical study. However, the final analysis from that clinical study is not complete and could differ from the interim analysis as additional safety and additional efficacy data are collected. As a result, interim and preliminary data should be viewed with caution until the final data are available. Additionally, interim data from clinical trials that we may complete are subject to the risk that one or more of the clinical outcomes may materially change as patient enrollment continues and more patient data become available. Adverse differences between preliminary or interim data and final data could significantly harm our business prospects.

Der Quartalsbericht von BioNTech legt offen, mit welchen Erfolgen BioNTech selbst rechnet:

We cannot guarantee that the BNT162 variant we chose to advance into late stage clinical development will perform better than any of the variants we did not choose to advance. Further, even if we demonstrate a sufficient safety profile for BNT162 we may not be able to demonstrate sufficient efficacy in subsequent trials to obtain regulatory approval.

Based on preclinical and clinical data observed to date, we and Pfizer have progressed our BNT162 program into a Phase 2b/3 trial which commenced in late July 2020. For the initial Phase 2b/3 trial, we selected our nucleoside-modified mRNA (modRNA) vaccine candidate variant targeting the 2P-mutated full spike protein, BNT162b2. Both BNT162b2 and our BNT162b1 vaccine candidate, which uses modRNA and encodes the receptor binding domain antigen, received Fast Track status from the FDA. On the basis of data collected and analyzed for BNT162b1 and BNT162b2, including the overall observed safety, tolerability and immunogenicity profiles for each vaccine candidate at different dose levels, along with input from the FDA, we selected BNT162b2 as our lead candidate to take into a Phase 2b/3 trial.

We cannot guarantee that the candidate variant that we selected will ultimately prove to be the optimal variant. We and Pfizer chose the variant to advance based on our scientific judgment in light of the preclinical and clinical data available to us at the time as to which variant has the best chance for success. It is possible that subsequent data regarding the variant we chose could prove to be less favorable or subsequent data from a variant that is not advanced could prove to be more favorable.

Regardless of the variant we selected for Phase 2b/3, we cannot guarantee that the results from subsequent data analyses and announcements will be in line with the data that we have previously published. The total number of patients evaluated in Phase 1 is small relative to the number we intend to evaluate in Phase 2b/3 and may not be indicative of the safety or immunogenicity of BNT162 in a larger and more diverse patient population in the clinical setting or upon commercialization. Similarly, the samples of convalescent sera, or blood samples from people who have recovered from COVID-19, used to benchmark the level of antibodies produced by subjects receiving BNT162 in Phase 1 clinical studies, have been taken from a small number of people and may not be representative of the antibody levels in a broader population of people who have recovered from COVID-19. Future results in clinical trials of BNT162 may not be as positive when compared to the antibody levels in other samples of convalescent sera.

Furthermore, because the assays being used to measure and analyze the effectiveness of COVID-19 vaccines have only recently been developed and are continuing to evolve, indications of immunogenicity and the duration of immunity observed in our Phase 1/2 trials may not be predictive of the achievement of clinically relevant endpoints.

In addition, by definition our Phase 1/2 clinical trials are designed to evaluate only safety and not efficacy. Positive results from these Phase 1/2 trials do not guarantee we will be able to demonstrate in our Phase 2b/3 trial that BNT162 is efficacious. On November 9, 2020 we and Pfizer announced that BNT162b2 demonstrated evidence of efficacy against COVID-19 in participants without prior evidence of SARS-CoV-2 infection, based on the first interim efficacy analysis conducted on November 8, 2020 by an external, independent Data Monitoring Committee (DMC) from the Phase 3 clinical study. However, the final analysis from that clinical study is not complete and could differ from the interim analysis as additional safety and additional efficacy data are collected.

Failure to adequately demonstrate safety or to eventually demonstrate sufficient efficacy of BNT162 could delay or prevent us from receiving regulatory approval of BNT162 and there can be no assurance that BNT162 will be approved in a timely manner, if at all.

Und auf Seite 72 liest man:

Even if regulatory approval is received for a BNT162 vaccine candidate, the later discovery of previously unknown problems associated with BNT162 may result in restrictions, including withdrawal of the product from the market, and lead to significant liabilities and reputational damage.

Und auf Seite 73:

Our product candidates may not work as intended, may cause undesirable side effects or may have other properties that could delay or prevent their regulatory approval, limit the commercial profile of an approved label, or result in significant negative consequences following marketing approval, if any.

Dies kann man wie folgt übersetzt zusammenfasen:

Darüber hinaus sind unsere klinischen Studien der Phase 1/2 definitionsgemäß darauf ausgelegt, nur die Sicherheit und nicht die Wirksamkeit zu untersuchen. Positive Ergebnisse aus diesen Phase 1/2 Studien garantieren nicht, dass wir in der Lage sein werden, in unserer Phase 2b/3 Studie die Wirksamkeit von BNT162 nachzuweisen. Am 9. November 2020 gaben wir und Pfizer bekannt, dass BNT162b2 basierend auf der ersten vorläufigen Wirksamkeitsanalyse, die am 8. November 2020 von einem externen, unabhängigen Datenüberwachungskomitee (Data Monitoring Committee, DMC) aus der klinischen Phase-3-Studie durchgeführt wurde, einen Nachweis der Wirksamkeit gegen COVID-19 bei Teilnehmern ohne vorherigen Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion erbracht hat. Die endgültige Analyse aus dieser klinischen Studie ist jedoch nicht vollständig und könnte von der Zwischenanalyse abweichen, wenn zusätzliche Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten gesammelt werden. Sollte es uns nicht gelingen, die Sicherheit oder letztendlich die ausreichende Wirksamkeit von BNT162 nachzuweisen, könnte dies die behördliche Zulassung von BNT162 verzögern oder verhindern, und es kann nicht garantiert werden, dass BNT162 zeitnah oder überhaupt zugelassen wird…

Selbst wenn die behördliche Zulassung für einen BNT162-Impfstoffkandidaten erteilt wird, kann die spätere Entdeckung von bisher unbekannten Problemen im Zusammenhang mit BNT162 zu Einschränkungen, einschließlich der Rücknahme des Produkts vom Markt, führen und erhebliche Haftungen und Reputationsschäden nach sich ziehen.

 

Beispiele mangelnder Wirksamkeit aus den „Menschenversuchen“ in der Anwendung

.

2021_02_20 BioNTech doch nicht so wirksam

Professor Peter Doshi, von der der Universität von Maryland stellt in einem Meinungsartikel im „British Medical Journal“, von dem er auch Mitherausgeber ist, erneut die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer in Frage.

Falsche Interpretation

Die Studie zeigt seiner Ansicht nach nämlich nicht nur die 170 „bestätigten Coronafälle“, sondern darüber hinaus über 3.400 weitere Krankheitsfälle, die keinerlei Berücksichtigung fanden. Seiner Überzeugung nach müssen diese aber bei der Beurteilung der Frage Effektivität mit einberechnet werden. Werden sie mit einberechnet, dann würde nämlich die Effektivität der Impfung die für die Zulassung notwendige Grenze deutlich unterschritten.

Bekannt ist, daß BioNTech/Pfizer etwa 44.000 Personen geimpft haben, um eine Zulassung zu erhalten. Dies lief nach dem üblichen Verfahren, daß die eine Hälfte ein Placebo erhält, die andere Hälfte den Impfstoff, der in diesem Fall „Comirnaty“ bezeichnet wurde. Dann wartete BioTech zwei Monate und beobachtete die Probanden. Danach zählte BioNTech die Corona-Fälle und erhielt, das Ergebnis, daß 8 davon in der Impfstoffgruppe waren und 162 in der Placebogruppe. Teilt  man 8/162, erhält man 0,049,also 5%, oder anders herum ausgedrückt einen Überschuß von  95 Prozent auf der Seite der Geimpften, woraus die Marketingabteilung des Konzerns dann eine „Wirksamkeit von 95 Prozent“ machte.

Dies ist deswegen irreführend, weil auf Basis dieser Angabe nur ausgesagt wird, daß man mit dem Impfstoff zu 95% seltener infiziert wird, als ohne Impfstoff und eben nicht, daß 95 Prozent der Geimpften gar nicht mehr krank werden.  Natürlich kann jeder weiterhin krank werden. Von den Geimpften sind es 8 und von den Ungeimpften sind es 162.

Bei Studie unberücksichtigte Fälle

Professor Peter Doshi kritisiert aber noch  einen zweiten Punkt; nämlich den, daß in dieser Rechnung und im Studienverlauf eine Menge von Krankheitsfällen einfach unberücksichtigt geblieben sind:

Nach Prof. Doshi Überzeugung werden,

„diese Zahlen … durch eine Kategorie von Erkrankungen, die ‚vermutetes COVID-19‘ genannt wird, in den Schatten gestellt.“

Diese Gruppe umfasst weitere 3.410 Personen mit Symptomen, die auch bei COVID-19 auftreten. 1.594 Fälle traten in der Gruppe der Impflinge auf, 1.816 in der „Placebo“-Gruppe. Prof. Doshi drängt darauf, auch diese Zahlen genauer zu betrachten. Der Grund, warum diese in die Berechnung nicht einbezogen worden ist, daß

„kein positives PCR-Testergebnis vorlag.“

Das kann aber viele Gründe haben.

Eine neue Definition von „Corona-Kranker“

Um nämlich in der Studie von BioNTech/Pfizer als „Corona-Fall“ zu zählen, wurde nicht etwa die Definition abgewandt, die Deutschland oder Österreich anwenden, wonach jeder, der positiv auf Corona getestet wurde und dann stirbt, automatisch als „Corona-Toter“ gilt. Vielmehr waren dort sowohl Symptome und ein positiver PCR-Test notwendig, um als „Corona-Fall“ zu gelten. Letzterer wurde nach verschiedenen Aussagen jedoch weder zwingend noch regelmäßig durchgeführt. Insgesamt meldete BioNTech/Pfizer 170 PCR-bestätigte COVID-19-Fälle.

Geringe Wirkung

Legt man der Berechnung der Effektivität jedoch die Daten aus der Studie zugrunde, erhält man ganz andere Werte:

„Selbst nach Abzug der Fälle, die innerhalb von 7 Tagen nach der Impfung auftraten (409 in der Impfstoffgruppe, 287 in der Placebogruppe), was die Mehrzahl der Symptome aufgrund [Impfreaktionen] des Impfstoffs einschließen sollte, bleibt die Wirksamkeit des Impfstoffs gering: 29 Prozent“, Ohne Verdachtsfälle binnen sieben Tagen nach der Impfung ergibt sich (8 + 1594 – 409) / (162 + 1816 – 287) => 29,45 %

so Prof. Doshi.

Berücksichtigt man hingegen die bisher nicht berücksichtigten Werte, so ergibt sich eine „Effektivität“ von (8 + 1594) / (162 + 1816) => 18,91%

Beide Werte, liegen aber deutlich unter der von den Aufsichtsbehörden festgelegten Wirksamkeitsschwelle für eine [Not-]Zulassung von 50 Prozent.

Bezogen auf alle Symptome

An und für sich sollte nach Ansicht von Prof. Doshi von Interesse sein, ob ein Impfling nach der Impfung irgend eine Art von Symptomen verspürt, also auch leichte Symptome, wie Schnupfen etc.

Aus genau diesem Grund bezieht er in Abweichung zu BioNTech/Pfizer bei der Berechnung der Wirksamkeit des Impfstoffs

„COVID-19-Symptome, mit oder ohne positives PCR-Testergebnis“.

ein. Damit verlagert Prof. Doshi die Frage darauf, ob Symptome vorhanden sind und nicht darauf, ob ein PCR-Test in einem Labor gemacht wurde. Hierbei übernimmt er nach eigner Aussage die Grundsätze von Impfungen gegen Grippe und grippeähnlichen Krankheiten (Influenza like Illnesses, ILI). Dort sei dieses Vorgehen allgemein üblich. Dies mache auch deswegen Sinn, so Prof. Doshi in einem Nachfolgeartikel im „Britisch Medical Journal“, weil man nicht nur

„den Anteil […], der durch ein bestimmtes Virus verursacht wird“,

sondern weil man eben Coid-19 in all  seinen Erscheinungsformen beim Infizierten vermeiden möchte. Prof. Doshi meint weiter:

Wenn die Patienten mit ‚vermutetem COVID-19‘ im Wesentlichen den gleichen klinischen Verlauf haben wie die mit bestätigtem COVID-19, dann könnte ‚vermutetes plus bestätigtes COVID-19‘ ein klinisch sinnvollerer Endpunkt sein als nur bestätigtes COVID-19.“

Am Ende des Tages sei nämlich nicht der durchschnittliche klinische Schweregrad von Bedeutung,

„sondern die Inzidenz der schweren Erkrankung, die die Krankenhauseinweisungen beeinflusst“.

Letzteres basiere wiederum auf den Symptomen und nicht auf dem Labornachweis.

.

2021_01_14 Verdacht der Manipulation der Ergebnisse der Wirksamkeit für die Impfstoffe von BioNTech und Moderna

Das tut weh: Eine wissenschaftliche Studie von Professor Peter Doshi, von der der Universität von Maryland, beschäftigt sich mit dem pharmazeutischen Versorgungsforschung und stellt die Wirksamkeit der Anti-Covid-Impfstoffe in Frage:

Seit der Freigabe der Impfstoffe von Pfizer und nun auch von Moderna-vergehen, häufen sich die Nachrichten über deren Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen, die sie haben können. In seiner Studie hat Professor Peter Doshi hat die Anwendungsdaten von Pfizer und Moderna analysiert und dabei festgestellt, daß deren Covid-19.Impfstoffe tatsächlich weit hinter den veröffentlichten Daten zurückbleiben.

Bereits am 26. November thematisierte er diesen Verdacht in einem Beitrag:

Zunächst wird über eine relative, nicht über eine absolute Risikoreduktion berichtet, letztere dürfte unter 1% liegen. Zum anderen beziehen sich diese Ergebnisse auf den primären Endpunkt der Studien, nämlich das Auftreten einer Covid-19 Erkrankung jeden Schweregrads. Entscheidend ist aber, dass nichts über die Fähigkeit des Impfstoffs, Leben zu retten bekannt ist noch über seine Fähigkeit, Infektionen zu verhindern , noch über seine Wirksamkeit in besonders wichtigen Subgruppen, z.B. bei gebrechlichen älteren Menschen. Zudem spiegeln diese Ergebnisse einen Zeitpunkt relativ kurz nach der Impfung wider, weshalb wir nichts über die Wirksamkeit des Impfstoffs nach 3, 6 oder 12 Monaten erfahren. Somit können wir diese Wirksamkeitseinschätzungen nicht mit denen anderer Impfstoffe wie z.B. gegen Influenza vergleichen, die über eine Grippesaison beurteilt werden. Weiterhin wurden Kinder, Jugendliche und immungeschwächte Personen weitestgehend aus diesen Studien ausgeschlossen , so dass zu diesen wichtigen Bevölkerungsgruppen keinerlei Wirksamkeitsdaten vorliegen.

So hatten sich das British Medical Journal und das Lancet sehr kritisch zu den Covid-Impfstoffen geäußert:

„Es gibt einen Mangel an Transparenz bei den Daten. Wir wissen nicht, ob sie wirken oder nicht, und es sind nicht genug ältere, immungeschwächte Menschen und Kinder eingeschlossen, um ihre Auswirkungen über einen mittel-langen Zeitraum zu verstehen. Wo sind die Ergebnisse der Impfstoffversuche von Pfizer und Moderna? Wir kennen nur ihre Studienprotokolle und Pressemitteilungen.“

Am 4.1. legte er im British Medical Journal mit einer „Opinion“ nach und fordert die Herausgabe der Rohdaten über die angebliche Wirksamkeit, und nicht deren Interpretation durch die Hersteller des Impfstoffs, um Unklarheiten zu beseitigen

„Die Wirksamkeit der Impfstoffe wurde in gewisser Weise kompromittiert, weil sie teilweise an „kovidverdächtigen“ Patienten und an unbestätigten Covid-asymptomatischen Menschen durchgeführt wurden.“

Dies hätte ihn dazu veranlasst, einen viel geringeren Wirkungsgrad als den bisher geschätzten anzunehmen:

„… deutlich unter der von den Regulierungsbehörden für die Zulassung festgelegten Effizienzschwelle von 50%“.

Nach den Feststellungen im British Medical Journal läge die Effizienz der „Impfstoffe“ damit nicht bei 95%, sondern weit darunter. Vermutlich irgendwo zwischen 19% und 29%. Hieraus folgt aber, daß wenn diese Daten den Behörden vorgelegt worden wäre und durch die Behörden untersucht worden wären, dann hätte es wohl keine Zulassung gegeben. Professor Doshi führt weiter aus:

„Selbst nach Eliminierung der Fälle, die innerhalb von 7 Tagen nach der Impfung auftraten (409 bei Pfizer-Impfstoff vs. 287 bei Placebo), was aufgrund der kurzfristigen Reaktogenität [Wirksamkeit] des Impfstoffs die meisten Symptome einschließen sollte, bleibt die Reaktogenität mit 29% gering. Die einzigen zuverlässigen Daten“, schreibt Doshi, „um die wahre Kapazität dieser Impfstoffe zu verstehen, sind Krankenhausfälle, Patienten im Reanimationsstadium und Todesfälle.“

Es daher nahe, daß vor diesem Hintergrund weitere Untersuchungen notwendig wären.

„Der 92-seitige Bericht von Pfizer erwähnt zum Beispiel weder die 3.410 Fälle des ‚Covid-19-Verdachts‘ noch deren Veröffentlichung im New England Journal of Medicine, noch die Berichte über die Moderna-Impfstoffe. Die einzige Quelle, die dies zu berichten scheint, ist die Überprüfung des Impfstoffs von Pfizer durch die Food and Drug Administration. Wir brauchen sie, um die tatsächliche Wirksamkeit der Rohdaten zu verstehen“, erklärt Doshi, „aber kein Unternehmen scheint sie zu herausrücken zu wollen. Pfizer sagt, es stellt die Daten auf Anfrage zur Verfügung, aber sie unterlägen noch der Überprüfung, und Moderna sagt, dass seine Daten, wiederum auf Anfrage, erst verfügbar sein werden, sobald die Studie abgeschlossen ist.“

Min anderen Worten: Beide Pharmagiganten verweigern eine sofortige Herausgabe der Daten und wollen diese Untersuchung und damit die Beantwortung der Frage, ob ihr Impfstoff weniger wirksam ist, als zunächst angegeben, um wohl mindestens ein Jahr verschleppen.

Fakt st aber schon jetzt, daß die Regierungen in Bund- und Ländern versuchen die Massen mit dem Argument an die Impfnadel zu treiben, daß sie nach einer Impfung wirksam geschützt wären. Tatsächlich kennen sie jedoch weder die Wirksamkeit, noch die tatsächlichen kurz- oder langfristigen gesundheitlichen Folgen dieser „Impfstoffe“.

.

2021_01_11 Neuer Impfstoff von AstraZeneca weniger wirksam, bei fast identischen Belastungen für den Körper

LONDON – Der britisch-schwedische Konzern AstraZeneca steht nach der Zulassung in Großbritannien nun bis ende Januar vor der Zulassung seines Impfstoffs in der EU. Es wäre der dritte Impfstoff, der auf den Markt käme. Technisch setzt AstraZeneca auf einen Vektorimpfstoff, der wiederum ein Schnupfenvirus von Schimpansen als Transportmedium benützt. Auf diesem Weg soll die genetische Information für das Spike-Protein des Covid-19-Virus in die Zellen verbracht werden.

Der Impfstoff hat im Vergleich zu den bereits auf dem Markt befindlichen Impfstoffen Vorteile und Nachteile.

Der Vorteil ist, daß er nicht so stark gekühlt werden muß und in normalen Kühlschränken aufbewahrt werden kann. Nachteile sind, daß die Schutzrate wohl höchstens bei 70 Prozent liegt und damit wesentlich geringer ist, als die von BioNTech oder Moderna. Die Nebenwirkungen sind jedoch vergleichbar umfangreich, wie bei der Konkurrenz und darüber hinaus noch öfter auftraten.

Hiervon kann man am 11.1. nichts in deutschen „Qualitätsmedien“ lesen. Die Kronenzeitung in Österreich berichtet jedoch:

Die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen das Coronavirus mit Namen ChAdOx1nCoV-19 (oder AZD1222) liegt bei rund 70 Prozent. Verbindliche Angaben sind jedoch schwierig, da ein Teil der Testgruppe versehentlich bei der ersten von zwei Spritzen eine geringere Dosis bekam – die dann aber zu einer Wirksamkeit von 90 Prozent führte, während die reguläre Dosis nur 62 Prozent erreichte…

2021_01_07 Küps: Covid-19-Ausbruch in Altenheim nach Impfung

KÜPS – Mangels Informationen durch die Staatsregierung ist man in einem Seniorenheim in Küps, nahe Kronach offenbar aus allen Wolken gefallen, als man feststellen mußte, daß sich nach der ersten Impfung Personal und Bewohner infiziert hatten.

In einem bayerischen Altenheim sind diverse Coronatests bei Personen positiv, die bereits eine erste Impfung bekommen hatten. Nun herrscht Unklarheit über das Vorgehen bei der zweiten Impfung – und darüber, wie es zu den Ansteckungen kommen konnte…. Zwei Bewohner und eine Mitarbeiterin sind am Dienstag mittels eines Antigen-Schnelltests positiv auf Sars-Cov-2 getestet worden, nachdem sie Symptome gezeigt haben. In Küps ist wiederum eine weitere Mitarbeiterin positiv getestet worden: insgesamt neun Bewohner und vier Mitarbeiter. Fast alle haben die erste Impfung erhalten und auch das Personal habe sich anfangs gefragt, ob die Symptome wie Fieber und Husten nur eine Nebenwirkung der Impfung sind, erklärt die Leiterin…. Auf medizinische Spekulationen über die Wirkung der Impfung will sie sich nicht einlassen, sagt die Leiterin. Und tatsächlich würde sie sich damit auf Glatteis begeben. Auf den wissenschaftlich fundierten Webseiten des Paul-Ehrlich- (PEI) und des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist zu der Fragestellung bislang nichts zu finden, inwieweit die erste Impfung bereits vor Sars-Cov-2 schützen soll und wann die Immunisierung schließlich einsetzt. Doch auf Nachfrage antwortet PEI-Pressesprecherin Susanne Stöcker. Sie sagt, dass es im geschilderten Fall des Küpser Altenpflegeheims mehrere Erklärungsmöglichkeiten gebe. Bei der ersten Möglichkeit geht es schlichtweg um den Zeitpunkt der Infektion: „Wenn Menschen in dem Altenpflegeheim eine Woche nach der Impfung positiv auf Sars-Cov-2 getestet wurden, kann es durchaus sein, dass sie sich bereits vor der Impfung infiziert haben. Da es sich um eine prophylaktische Impfung handelt, nicht um eine therapeutische Impfung, könnte sie dann keine Schutzwirkung mehr entfalten.“

Wie man dem Bericht entnehmen kann, werden die Impflinge darüber im unklaren gehalten, daß der Impfstoff doch nicht so gut wirkt, wie behauptet und vor allem, daß er in den ersten Wochen nach der Impfung kaum wirkt.

.

2021_01_01 Israel: 240 Geimpfte danach Covid-19-positiv

TEL AVIV – Nach den schnellen und umfangreichen Impfungen in Israel waren nach kurzer Zeit bereits eine Million Menschen im Land gegen Covid-19 geimpft. Dann gab es ersten Überraschungen: 240 der Geimpften waren danach Covid-19-positiv und noch eine Überraschung: selbst nach dem Aufbau des vollen Impfschutzes besteht noch immer eine Chance von 5% sich mit Covid-19 zu infizieren.  So stellt die Times of Israel fest:

Der Pfizer-Impfstoff wird nicht mit dem Coronavirus selbst hergestellt, was bedeutet, dass es keine Chance gibt, dass jemand ihn aus den Schüssen fängt. Stattdessen enthält der Impfstoff einen genetischen Code, der das Immunsystem darin trainiert, das mit Spikes versehene Protein auf der Oberfläche des Virus zu erkennen und Antikörper zu erzeugen, die angreifen können, wenn es auf die Realität trifft. Holen Sie sich die Daily Edition von The Times of Israel per E-Mail und verpassen Sie nie unsere Top-Storys. KOSTENLOSE ANMELDUNG Dieser Prozess braucht jedoch Zeit, und Studien des Impfstoffs haben bisher gezeigt, dass die Immunität gegen das Virus nur etwa 8 bis 10 Tage nach der ersten Injektion steigt – und dann nur auf etwa 50 Prozent Wirksamkeit. Aus diesem Grund ist die zweite Dosis des Impfstoffs, die 21 Tage nach der ersten verabreicht wird, von entscheidender Bedeutung: Sie stärkt die Reaktion des Immunsystems auf das Virus, bringt eine Wirksamkeit von 95% und stellt sicher, dass die Immunität anhält. Dieses Immunitätsniveau wird erst etwa eine Woche nach der zweiten Dosis erreicht – oder 28 Tage nach der ersten. Wer einige Tage vor Erhalt der ersten Impfstoffdosis oder in den Wochen vor Erreichen der vollen Wirksamkeit infiziert ist, ist weiterhin in Gefahr, Symptome zu entwickeln. (Selbst wenn der Impfstoff sein höchstes Potenzial erreicht, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 5%.)

.

2020_12 Statistiktricks: BioNTech-Impfstoff weniger wirksam als angegeben

MAINZ – Auch die positiven Wirkungen die durch den BioNTech-Impofstoff erzielt werden sollen sind alles andere als überzeugend. Durch in die Welt gesetzte Behauptung der Impfstoff hätte „95 Prozent Effektivität“ wird in den Bürgern das Bild aufgebaut, – 95 von 100 Geimpften sind vor Corona geschützt – gerecht. Doch das stimmt so aber gar nicht. Pfizer und BioNTech legen ihren Erfolgszahlen nämlich nicht die Geimpften zugrunde, sondern die positiv Getesteten. Das bedeutet konkret auf die Zulassungsstudie bezogen: Pfizer und BioNTech legen ihren Erfolgszahlen nämlich nicht die 18.198 geimpften Studienteilnehmer zugrunde, sondern die 154 positiv Getesteten. Das entspricht nämlich nur 0,84 Prozent der Geimpften.

Hinzu kommt die Toxizität der Impfung, also der Umfang, in demnach  der Impfung durch Ärzte behandelt werden müssen –  selbst  die durch die Impfung. Eine Entlastung des Gesundheitssystems kann von diesen Zahlen wohl kaum erwartet werden. Aufgrund der belegten Impfreaktionen und Nebenwirkungen nicht zu erwarten. Geschweige denn nachgewiesen.

Die einheitlich definierten „schweren Corona-Infektionen“ konnte die Impfung gemäß Studie grade drei Mal verhindern. Nach der vom Hersteller veröffentlichten Rechenmethode beträgt die (relative) Effektivität bezüglich schwerer COVID-19-Fälle damit 75 Prozent. Bezieht man diese drei Fälle aber auf die absoluten Zahlen, also  3 von 21.259 dann erhält man eine Verhinderung von „Schweren Fällen“ von 0,0141 Prozent

Mit anderen Worten: von 7.086 geimpften Personen profitiert eine Person von dieser Wirkung.

Als Preis hierfür zahlten 5.960 Personen, also 84 Prozent der Teilnehmer mehr oder minder schwere Reaktionen auf die Impfung. 3.190, also 45 Prozent der Studienteilnehmer kaufen Schmerzmittel oder ähnliches.

.

Zacharias Fögen ist  ein Arzt aus Kassel. Er weist darauf hin, daß die Thematisierung schwerer COVID-19-Fälle eigentlich gar kein Untersuchungsgegenstand war.

„Man hat [den Punkt] erst im Verlauf der Studie nachträglich eingefügt“,

erklärt Fögen in einem Gastbeitrag auf „reitschuster.de“. und klärt auf. Der Punkt 6.2.2.1

„Bestätigte schwere COVID-19-Inzidenz pro 1.000 Personenjahren“

war in einer früheren Variante der Studie nicht enthalten. Durch dieses Hineinquetschen eines neuen Sachverhalts in die Studie haben die Autoren offenbar einen Denkfehler begangen.

Ursprünglich war die Effektivität der Impfung nämlich auf den Zeitraum ab 7 oder 14 Tage nach der zweiten Impfung bezogen. Beiden schweren Fällen aber zählt der Hersteller ab dem Tag der ersten Impfung.

Aufgrund dieser unterschiedlichen Bezüge können die Fallzahlen für einen „Schweren Verlauf“ nicht mit den anderen Fallzahlen der Studie verglichen werden:

„Von den 10 Fällen von schwerem Covid-19, die nach der ersten Dosis beobachtet wurden, trat nur 1 in der Impfstoffgruppe auf. […] Die Aufteilung der schweren Fälle liefert einen vorläufigen Beweis für einen durch den Impfstoff vermittelten Schutz gegen schwere Erkrankungen […]“.

In der selben Studie kommt BioNTech/Pfizer zu dem Schluss, dass die volle Impfwirkung erst etwa sieben Tage nach der zweiten Impfdosis zu erwarten ist. DAs jedoch wird den Impflingen offenbar nicht mitgeteilt, wie die folgenden Ereignisse belegen.

Nach dieser Periode traten gemäß BioNTech/Pfizer „nur noch fünf schwere Fälle“ auf, vier in der Placebo-Gruppe, einer in der Gruppe der Geimpften.

Zudem ist den Unterlagen, die der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zur Zulassung des Impfstoffs vorlagen, zu entnehmen, dass nicht alle „schweren“ COVID-19-Fälle überhaupt, geschweige denn im Krankenhaus, behandelt wurden.

Aus diesen Gründen ist ein direkter Vergleich dieser Zahlen, als ein direkter Vergleich von nicht erkrankten Geimpften und ungeimpften schwer Erkrankten wegen der unterschiedlichen Bezugszeiträume statistisch betrachtet eigentlich verboten, au0er man will den Leser in die Irre führen.

.

2020_12_21 RKI: Geimpfte müssen weiterhin Corona-Regeln einhalten

BERLIN – Dem offiziellen Aufklärungsbogen des RKI vom 22.12. ist zu entnehmen, daß die Impfung nicht bei Allen wirkt. Aus diesem Grund empfiehlt das RKI sich weiterhin so zu verhalten, als ob man nicht geimpft wäre. Hiervon ausgehend wären also Privilegien für Geimpfte medizinisch nicht begründbar:

Der ausreichende Impfschutz beginnt 7 Tage nach der 2. Impfung. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind etwa 95 von 100 geimpften Personen vor einer Erkrankung geschützt. Wie lange dieser Schutz anhält, ist derzeit noch nicht bekannt. Da der Schutz nicht sofort nach der Impfung einsetzt und auch nicht bei allen geimpften Personen vorhanden ist, ist es auch trotz Impfung notwendig, dass Sie sich und Ihre Umgebung schützen, indem Sie die AHA + A + L-Regeln beachten.

 

2020_12_21 RKI: Impfreaktionen und Impfschäden

Welche Impfreaktionen können nach der Impfung auftreten? Nach der Impfung mit dem mRNA-Impfstoff (Comirnaty®) kann es als Ausdruck der Auseinandersetzung des Körpers mit dem Impfstoff zu Lokal- und Allgemeinreaktionen kommen. Diese Reaktionen treten meist innerhalb von 2 Tagen nach der Impfung auf und halten selten länger als 1 bis 2 Tage an. Die am häufigsten berichteten Impfreaktionen in der bisher zweimonatigen Beobachtungszeit waren Schmerzen an der Einstichstelle (mehr als 80%), Abgeschlagenheit (mehr als 60%), Kopfschmerzen und Frösteln (mehr als 30%), Gelenkschmerzen (mehr als 20%), Fieber und Schwellung der Einstichstelle (mehr als 10%). Häufig (zwischen 1% und 10%) traten Übelkeit und Rötung der Einstichstelle auf. Gelegentlich (zwischen 0,1% und 1%) traten Lymphknotenschwellungen, Schlaflosigkeit, Schmerzen in Arm oder Bein, Unwohlsein und Juckreiz an der Einstichstelle auf.

Die meisten Reaktionen sind bei älteren Personen etwas seltener als bei jüngeren Personen zu beobachten. Die Impfreaktionen sind zumeist mild oder mäßig ausgeprägt und treten etwas häufiger nach der zweiten
Impfung auf.

Sind Impfkomplikationen möglich?
Impfkomplikationen sind über das normale Maß einer Impfreaktion hinausgehende Folgen der Impfung, die den Gesundheitszustand der geimpften Person deutlich belasten. In den umfangreichen klinischen Prüfungen vor der Zulassung wurden nach Gabe des hier besprochenen mRNA-Impfstoffes (Comirnaty®) 4 Fälle (zwischen 0,1% und 0,01%) von akuter Gesichtslähmung beobachtet. Ob diese im ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung stehen, wird weiter untersucht. Weitere schwerwiegende Komplikationen wurden in den klinischen Studien nicht beobachtet. Seit Einführung der Impfung wurden in sehr seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Diese traten kurz nach der Impfung auf und mussten ärztlich behandelt werden. Grundsätzlich können – wie bei allen Impfstoffen – andere Komplikationen nicht ausgeschlossen werden

.

2020_10_28 Mit dem Pfizer-BioNTech-Impfstoff Geimpfte infizieren sich seltener, dann aber mit schwereren Verläufen

Geimpfte erkranken zwar seltener als Ungeimpfte, aber: Eine andere Form von „geringerer Wirkung“ ist, daß Geimpfte nicht nur weiterhin an Covid-19 erkranken können, sondern darüber hinaus auch noch schwerer, als Ungeimpfte.

In einer im International Journal of Clinical Practice Ende Oktober veröffentlichten Studie wird die Gefahr untersucht, ob Geimpfte zwar seltener an Covid-19 erkranken, wenn sie aber dennoch erkranken, dann mit schwereren Verläufen, als Ungeimpfte. Die Autoren der Studie heben hervor, dass es sich hierbei nicht etwa um eine bloß statistische Größe handelt, vielmehr berufen sie sich auf „überwältigende Erkenntnisse“ hierzu. Hieraus leiten sie die Forderung ab, daß Patienten vor Erhalt der Impfung unbedingt auf diese Möglichkeit hingewiesen werden müssen, nach der Impfung schwerer zu erkranken, als ohne Impfung.

Ein Blick in die Zeitungen lehrt jedoch, daß offenbar in der Praxis das genaue Gegenteil der Fall ist. Praktisch klären weder die Vertreter der Altparteien aus Bund und Ländern hierüber auf, noch die „Qualitätsjouralisten“. Auch von den Gesundheitsämtern ist hierüber bisher nichts bekannt.

Es wäre also durchaus wünschenswert, daß ein Teil des Aufwand, der dazu verwendet wird, die Bürger der Nadel zuzutreieben, zum Zweck verwenden würde, die Bürger über diese Umstände aufzuklären.

COVID-19-Impfstoffe, die neutralisierende Antikörper hervorrufen sollen, können Impfstoffempfänger für schwerere Krankheiten sensibilisieren, als wenn sie nicht geimpft wären.

Impfstoffe gegen SARS, MERS und RSV wurden nie zugelassen, und die bei der Entwicklung und Erprobung dieser Impfstoffe gewonnenen Daten deuten auf eine ernsthafte mechanische Besorgnis hin: dass Impfstoffe, die empirisch unter Verwendung des traditionellen Ansatzes entwickelt wurden (bestehend aus der nicht modifizierten oder minimal modifizierten Coronavirus-Virusspitze, um neutralisierende Antikörper hervorzurufen), unabhängig davon, ob sie aus Protein, viralem Vektor, DNA oder RNA bestehen und unabhängig von der Abgabemethode, die COVID-19-Krankheit verschlimmern können,  nämlich über eine Antikörper-abhängige Verstärkung (ADE).

Dieses Risiko ist in Protokollen klinischer Studien und Einverständniserklärungen für laufende COVID-19-Impfstoffstudien so gut versteckt, dass ein angemessenes Verständnis des Patienten für dieses Risiko unwahrscheinlich ist, wodurch eine wirklich informierte Zustimmung der Probanden in diesen Studien vermieden wird.

Schlussfolgerungen aus der Studie und klinische Implikationen:

Das spezifische und signifikante COVID-19-Risiko für ADE sollte und sollte den Probanden, die sich derzeit in Impfstoffstudien befinden, sowie denjenigen, die nach der Impfstoffzulassung für die Studien und künftigen Patienten rekrutiert werden, prominent und unabhängig mitgeteilt werden, um die medizinische Versorgung zu gewährleisten Ethikstandard des Patientenverständnisses für die Einwilligung nach Aufklärung.