Der Gesinnungsstaat erreicht den DFB: Politische Kundgebungen auf dem Rasen doch möglich, wenn sie der „richtigen“ Sache dienen

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=_i-etPau0dw

FRANKFURT AM MAIN – Der Umbau Deutschlands vom Verantwortungsstaat zum Gesinnungsstaat schreitet munter voran. DFB bestraft verbotene politische Kundgebungen nicht, weil sie der richtigen Gesinnung dienen.

Derartige Szenen flimmern derzeit in den USA überall über die Bildschirme. Der Staat geht vor den „Protestierern“ in die Knie, in den USA verbünden sich Polizisten mit der Antifa.

 

Polizei geht in den USA vor „Demonstranten“ in die Knie

Linke Stadtregierungen in den USA haben  offenbar ihre Polizei zu „Solidaritätsgesten“ mit „Protestierern“ aufgefordert, denn wie wäre es anders zu erklären, daß dieses Phänomen derzeit vielerorts in den USA zu sehen ist. Meist dort, wo Demokraten die Bürgermeister stellen. Diese Bilder werden dann von den linken Medien in die Haushalte der USA transportiert:

Klar ist, dies ist eine politische Botschaft!

 

DfB duldet trotz Politikverbots politische Botschaften, wenn sie „von der richtigen Seite“ kommt

Willkommen im Gesinnungsstaat, in dem derjenige, der auf der „richtigen Seite“ ist, Regeln nicht beachten braucht und wenn er dann doch einmal erwischt wird, keine Strafe zu fürchten braucht.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will nicht gegen Spieler vorgehen, die eine Solidaritätsbekundung mit dem verstorbenen US-Amerikaner George Floyd auf dem Spielfeld abgegeben haben. „Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes wird keine Verfahren gegen die Bundesliga-Spieler Achraf Hakimi, Jadon Sancho (beide Borussia Dortmund), Weston McKennie (FC Schalke 04) und Marcus Thuram (Borussia Mönchengladbach) wegen deren Solidaritäts- und Anti-Rassismus-Bekundungen im Fall des verstorbenen US-Amerikaners George Floyd einleiten“, teilte der DFB am Mittwochnachmittag mit. Diese Linie wolle das Gremium auch bei neuerlichen Anti-Rassismus-Aktionen anlässlich des gewaltsamen Todes George Floyds an den kommenden Spieltagen beibehalten.

„Natürlich hat der DFB-Kontrollausschuss stets die Vorgaben der FIFA-Fußballregeln und der DFB-Ordnungen im Blick. Im konkreten Fall handelt es sich aber um gezielte Anti-Rassismus-Aktionen der Spieler, die sich damit für Werte starkmachen, für die der DFB ebenfalls steht und immer eintritt“, sagte der Vorsitzende des DFB-Kontrollausschusses, Anton Nachreiner. Daher würden keine Verfahren eingeleitet, auch bei vergleichbaren Anti-Rassismus-Aktionen in den nächsten Wochen nicht.

Hakimi, McKennie, Sancho und Thuram hatten am vergangenen Bundesliga-Spieltag mit Gesten beziehungsweise Aufschriften an der Spielkleidung anlässlich des Todes von George Floyd gegen Rassismus protestiert. Da nach den FIFA-Fußballregeln, an die der DFB gebunden ist, keine politischen, religiösen oder persönlichen Botschaften erlaubt sind, hatte der DFB-Kontrollausschuss den Sachverhalt überprüft und Stellungnahmen von den Spielern eingeholt, teilte der Verband mit.

Wir sind gespannt, wie der DFB reagiert, wenn weiße Fußballspieler in die Knie gehen, wenn einer von ihnen von schwarzen Rassisten in Südafrika abgeschlachtet wurde, oder ob christlich veranlagte Spieler beten dürfen, wenn einer ihrer Glaubensbrüder einem islamischen Terroranschlag zum Opfer fiel. (Mit Material von dts)