Nicht zugelassene Inhaltsstoffe / Nanopartikel ALC-0159; ALC-0315 in mRNA-„Impfstoffen“ entdeckt?

Quelle: Wikipedia

SALT LAKE CITY / AMSTERDAM – Der Hersteller der im Pfizer/BioNTech-Wirkstoff verspritzten Nanopartikel ALC-0159 und ALC-0315, ist bisher nicht in der Lage die zur Zulassung notwendigen Bescheinigungen vorzulegen. Deren Herstellerfirma „Echelon Biosiences“ streicht daraufhin den Hinweis „Dieses Produkt ist nur für Forschungszwecke und nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt“ von seiner Webseite und löst damit weitere Spekulationen aus.

.

Vor etwas über einem Jahr ließ BioNTech/Pfizer die Presse folgende Mitteilung verbreiten:

Laut Biontech und Pfizer sind in der Studie keine Nebenwirkungen aufgetreten, die über leichte Rötungen oder Schwellungen an der Einstichstelle hinausgehen.  

Nach nur etwas über einem Jahr steht fest, daß diese Äußerung wenig bis gar nichts mit der Realität zu tun haben.

Sei es die VAERS-Datenbank in den USA, die entsprechende Datenbank in der EU; die Datenbank beim deutschen Paul Ehrlich-Institut mit  seinem Sicherheitsbericht, oder die offizielle MHRA-Zusammenfassung der Nebenwirkungen des Pfizer/BioNTech-Impfstoffs für Großbritannien, alle weisen eine schauderhafte Bilanz aus.

Die genauen Ursachen für die meisten dieser Nebenwirkungen sind noch unbekannt. Man sollte daher meinen, daß es  bei dieser Nachrichtenlage ratsam wäre, daß Studien die Möglichkeiten eines z.B. oxidativen- und anderen Schadens zu untersuchen und ausschließen, bevor die aktuellen speziellen mRNA-Wirkstoffe eingeführt, oder weiter verwendet werden? Dem ist bisher aber nicht so!

Auch im Zulassungsverfahren hakt und klemmt es bei dem Pfizer/BioNTech-Wirkstoff bisher.

Quelle: https://www.nicd.ac.za/diseases-a-z-index/disease-index-covid-19/surveillance-reports/daily-hospital-surveillance-datcov-report/

Die eigentliche  Zulassungsstudie vor der Europäischen Arzneimittelbehörde läuft noch bis 2. Mai 2023. Spätestens dann müssen alle so genannten „Specific Obligations“, also Auflagen, abgeschlossen und erfüllt sein. Bisher ist dies nur bei einer einzigen Auflage, der „SO3“ der Fall. Alle Anderen fünf Auflagen sind bisher trotz Fristsetzung der EMA unerfüllt. Die Gründe, warum diese bisher nicht erfüllt wurden sind unbekannt. Sie reichen rein theoretisch von einer möglichen rein zeitlichen Verfristung bis hin zum Umstand, daß der Wirkstoff Bestandteile enthält, aufgrund derer er gar nicht endgültig zugelassen werden kann.

Die bisherige Anwendung derartiger Gentechnik-Präparate ist nur durch eine Ausnahme von der allgemeinen Gentechnik-Verordnung möglich. Diese gilt aber wiederum nur so lange, wie es einen medizinischen Notfall gibt.

Tatsächlich zeigt die Entwicklung hin zur „Omikron“-Variante, daß diese offenkundig gar nicht mehr gegeben ist. Am heutigen Tag sind im Epizentrum des Ausbruchs der Omikron-Variante in Südafrika von seinen 60 Millionen Einwohnern lediglich 244 mit einem positiven PCR-Test am Beatmungsgerät (Bild rechts). Die davon ausgehende Botschaft ist eigentlich klar: Omikron entlastet das Gesundheitswesen und verleiht eine natürliche Immunität. In Südafrika war Omikron selbst bei seinem schlagartigen Auftraten jedenfalls nicht in der Lage das Gesundheitssystem zu überfordern.

Mit einem „Notfall“ hat dies evidentermaßen rein gar nichts mehr zu tun.

Hinzu kommen die Nebenwirkungen. Von deren Ausmaß zeugen die Datenbanken in aller Welt, in denen diese Nebenwirkungen gesammelt werden.

Doch nicht nur die mRNA-Substanz selbst, sondern auch weitere, im Serum enthaltene Stoffe können Nebenwirkungen auslösen, oder zu Nebenwirkungen beitragen. Dazu gehören auch die in dem verspritzten Serum von BioNTech enthaltenen „kationischen Lipide“:

.

Eine verräterische Streichung auf einer Herstellerwebseite

Quelle: http://web.archive.org/web/20211208072146/https://www.echelon-inc.com/product/alc-0159/

Am 9.12.2021 um 1Uhr11 GMT in der Früh hatte ein Blog, der sich um Aufklärung über den Umgang mit Covid bemüht, den Beitrag

Was weiß und verschweigt das Paul-Ehrlich-Institut zum Auslöser von Anaphylaxien beim Biontech-Stoff?

online gestellt. Darin enthalten war ein Screenshot der Information des Herstellers eines in dem BioNTech-Wirkstoff enthaltenen Zusatzstoffs. Auf der Webseite gibt der Hersteller Echelon Biosiences an, daß der von ihm vertriebene Stoff eben gerade NICHT für den menschlichen Gebrauch bestimmt sei. So kann man der Webseite am 8.12. noch entnehmen konnte:

»ALC-0159 ist neben ALC-0315, DSPC und Cholesterin einer der Bestandteile des BNT162b2-Impfstoffs gegen SARS-CoV‑2. Dieses Produkt ist nur für Forschungszwecke und nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt.«

Diese Aussage ist eigentlich eindeutig. Nicht einmal eine halbe Stunde später, so kann man es dem Eintrag aus dem WebArchive entnehmen, wurde diese Passage einfach gelöscht. Dort steht nun politkorrekt:

»ALC-0159 ist neben ALC-0315, DSPC und Cholesterin einer der Bestandteile des BNT162b2-Impfstoffs gegen SARS-CoV‑2. Dies ist ein Produkt in Reagenzienqualität, das nur für Forschungszwecke verwendet wird.«

Dessen ungeachtet ist dieser Stoff offenbar in dem Serum enthalten, das bald überall per Gesetz „verimpft“ werden soll.

Wer derart schnell löscht und sich nicht erklärt, der hat wohl etwas zu verbergen, könnte man annehmen.

Eine Spurensuche führt tatsächlich zu einem bedenklichen Stoff, der da in dem „beliebten“ BioNTech-Serum mitverspritzt wird,

.

ALC-0315 und ALC-0159?

Die neuartigen und bisher kaum erforschten mRNA-Wirkstoffe werden dem Menschen nicht als reine Wirkstoffe verabreicht, sondern als Gemische verschiedenster Stoffe. Mindestens ein Teil davon ist in den offiziellen Zulassungsunterlagen aufgelistet;

6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile

Daß diese beiden Stoffe ALC-0315 und ALC-159 in den verspritzten Wirkstoffen von BioNTech/Pfizer enthalten sind, gibt die Europäische Arzneimittelbehörde EMA damit selbst zu, ALC-0315 wird darin 10 Mal, ALC-0159 wird darin 11 Mal erwähnt.

Da also die EMA diese Stoffe auflistet, ist es eigentlich unmöglich, daß die EMA für diese Stoffe keine Zulassung erteilt hat, wie manchmal zu lesen ist.

Fakt ist aber wohl auch, daß Pfizer/BioNTech zu dieser endgültigen Zulassung bis Juli 2021 ergänzende Informationen hätte liefern müssen, die betreffend ALC-0315 und ALC-0159 bisher aber noch immer fehlen:

.

Bisher nicht untersuchte Hilfsstoffe?

Pfizer/BioNTech hätte bis Juli 2021 ergänzende Informationen zu liefern gehabt. Doch diese fehlen bisher offenbar noch betreffend der Hilfsstoffe ALC-0159 und ALC-0315, wie man dem  EMA Assessment Report für die so  genannte „vorläufige Zulassung“ ab Seite 22 entnehmen kann:

„Alle Hilfsstoffe außer den funktionellen Lipiden ALC-0315 und ALC-0159 und dem strukturellen Lipid DSPC entsprechen der Ph. Eur. Die funktionellen Lipide ALC-0315 und ALC-0159 werden als neuartige Hilfsstoffe eingestuft. Die beiden Strukturlipide DSPC und Cholesterin werden in mehreren bereits zugelassenen Fertigprodukten verwendet.“

Und weiter

Quelle: https://www.ema.europa.eu/en/documents/assessment-report/comirnaty-epar-public-assessment-report_en.pdf

Übersetzt bedeutet dies:

„Das Fertigarzneimittel enthält zwei neuartige Hilfsstoffe, das kationische Lipid ALC-0315 und das PEGyliertes Lipid ALC-0159. Es werden nur begrenzte Informationen über die neuen Hilfsstoffe bereitgestellt.“

Mit anderen Worten: Pfizer/BioNTech hat bisher zu diesen beiden Stoffen nicht genügende Informationen geliefert, daß diese hinreichend geprüft werden konnten. Daher hat die EMA den – wohl vorläufigen – Kunstgriff verwendet, so lange die Wirkung derselben von früheren Anwendungen vorläufig zu übernehmen (vgl. Seite 23).

.

ALC-0315 und ALC-0159 im BioNTech-Pfizer Wirkstoff

Neben der im Labor hergestellten mRNA enthält der den Bürgern injizierte Wirkstoff also auch:

  • ALC-0315 = (4-Hydroxybutyl)azandiyl)bis (Hexan-6,1-diyl)bis(2-hexyldecanoat)
  • ALC-0159 = 2-[(Polyethylenglykol)-2000]-N,N-ditetradecylacetamid.

Diese Nanopartikel haben im Wirkstoff die Aufgabe, die Aufnahme von therapeutisch wirksamen Nukleinsäuren wie Oligonukleotiden oder mRNA zu fördern und das sowohl in vitro (also im Labor) als auch in vivo (also im beim lebenden Menschen).

Sie wirken hierbei wie folgt: Unterhalb des physiologischen pH-Werts wird ALC-0315 am Stickstoffatom protoniert, wodurch ein Ammonium-Kation entsteht, das von der anionischen Boten-RNA (mRNA) angezogen wird. Mit anderen Worten: Das sind „Fette“, die die mRNA als Hülle umgeben und dafür sorgen, daß die mRNA überhaupt in die menschliche Zelle aufgenommen werden kann. Sie werden benötigt, um die mRNA davor zu bewahren, daß sie selbst durch das Immunsystem vernichtet wird und unterstützen das Eindringen in die Körperzellen. BioNTech, CureVac und Moderna mit diesen Stoffen damit längerer Zeit bei ihren Versuchen, Medikamente gegen Krebs zu entwickeln.

Im Kern handelt es sich hierbei um Nanopartikel.

Das Land Baden-Württemberg hat zu diesen Stoffen folgende Hinweise gegeben:

Im Dezember 2020 kam es in Großbritannien und in den USA bei Impfungen mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer zu allergischen Reaktionen in insgesamt fünf Fällen. Experten vermuten, dass das PEG wahrscheinlich für diese allergischen Reaktionen verantwortlich ist. Eine abschließende Klärung steht aber noch aus.

.

Britischer Gesundheitsdienst warnt Allergiker vor Lebensgefahr bei Aufnahme von ALC-0315 und ALC-0159

Die Formulierung von LNP von Pfizer/BioNTech ist proprietär, Quellen geben jedoch den Anteil des kationischen Lipids ALC-0315 in der Lipidhülle mit ca. 50% an.

Es ist unbekannt, wie viele dieser LNPs pro 30 µg (eine Dosis) injiziert werden, aber dieser Punkt muss untersucht werden.

.

Toxizität von kationischen Lipiden

Diese kationischen Lipide werden seit über 30 Jahren untersucht, seit die kationische Lipid-basierte Genabgabe (Lipofektion) 1987 erstmals von der Felgners Gruppe veröffentlicht wurde, fanden jedoch aufgrund ihrer Toxizität keinen Eingang in die allgemeine Anwendung. Nicht nur Zellbiologen mit Erfahrung auf diesem Gebiet sagen, dass kationische Lipide „sehr, sehr toxisch“ sind.

Ein von Experten begutachteter Artikel in Toxicology Research vom April 2018 stellt im Eröffnungssatz seines Abstracts fest:

„kationische Lipide haben immer noch das Problem der Toxizität, das zu einem der Hauptengpässe für ihre Anwendungen geworden ist…Die Ergebnisse zeigten, dass die Toxizität des kationischen Lipids eine enge Beziehung zu seinen Kopfgruppenstrukturen hatte und der zytotoxische Mechanismus hauptsächlich über den Caspase-Aktivierungs-abhängigen Signalweg und die mitochondriale Dysfunktion erfolgte. Wir hoffen, durch diese Studie die wissenschaftliche Grundlage für die Nutzung sichererer und effizienterer kationischer Lipide für die Genübertragung zu schaffen.“

Diesen alternativen Weg für eine Nutzung „sichererer und effizienterer kationischer Lipide“ ist Pfizer/BioNTech offenbar bisher nicht in der Lage zu gehen, denn sonst hätten sie ein solches sicheres Verfahren doch genutzt und nicht das in der Studie als „toxisch“ bezeichnete unsichere Verfahren.

.

Analysen der Toxizität dieser Lipide:

Einem Artikel aus dem Mai 2019, „Lipid Nanoparticles for Delivery of Therapeutic RNA Oligonucleotides“, ist hierzu zu entnehmen:

Eine detaillierte Analyse der Wirkung von kationischen Lipiden auf Leberzellen kann wiederum einer Studie mit dem Titel “ Metabolomics revealed the toxicity of cationic liposomes in HepG2 cells using UHPLC-Q-TOF/MS and multivariate data analysis“ vom Dezember 2017 entnommen werden, der auch ausführt, warum diese Lipide toxisch wirken können (CLs bedeuten kationische Lipide):

  • „Die Pfadanalyse zeigte signifikante Veränderungen der Stoffwechselwege, die den Aminosäurestoffwechsel, den Energiestoffwechsel, den Fettstoffwechsel und den oxidativen Stress in der CLs-Expositionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe umfassen. Zu den Metaboliten im Zusammenhang mit den oben genannten Stoffwechselwegen gehörten Phenylalanin, Methionin, Kreatin, Oxalessigsäure, Glutathion, oxidiertes Glutathion, Cholinphosphat und mehrere ungesättigte Fettsäuren, was darauf hindeutet, dass Zellen im Aminosäurestoffwechsel, der Energie- und Lipidversorgung gestört waren, wenn die CLs-Exposition induziert wurde Verletzung aufgetreten. Es wird der Schluss gezogen, dass CLs Zytotoxizität induzieren können, indem sie reaktive Sauerstoffspezies in vitro verstärken, den normalen Prozess des Energiestoffwechsels beeinflussen, mehrere lebenswichtige Signalwege stören und schließlich den Zelltod induzieren.“
.

Exponentielle Effekte durch mitochondriale Schäden?

Jede Zelle (außer roten Blutkörperchen) enthält mehrere Mitochondrien, diese bilden, sozusagen die Kraftwerke unserer Zellen. Diese verarbeiten Sauerstoff, um Energie zu erzeugen. Daher gibt es eine riesige Menge an Sauerstoffradikalen in den Mitochondrien, die eingedämmt und neutralisiert werden müssen. Die äußere Membran der Mitochondrien enthält wiederum Cardiolipin, das negativ geladen ist und bald durch kationische Lipide, die damit reagieren, beeinträchtigt würde. Sobald die empfindliche Mitochondrienmembran durch den Angriff durch die kationischen Lipide porös wird, werden die radikalen Sauerstoffspezies aus dem Inneren der Mitochondrien nicht mehr enthalten und die Reaktion ist wahrscheinlich exponentiell, da Zellen oft viele Tausend Mitochondrien enthalten.
Dopaminerge Neuronen in der Substantia nigra haben jeweils etwa 2 Millionen Mitochondrien Die Auswirkungen hängen davon ab, in welchen Zellen die LNPs zufällig landen, wie viele von ihnen es gibt und welche Wege durch den Zelltod durch diesen Angriff freier Radikale beeinträchtigt werden. Aber sicherlich lässt sich ein mutmaßlicher Zusammenhang mit schweren neurologischen Folgeerkrankungen herstellen, wenn kationische Lipide beispielsweise in die Basalganglien oder die Substantia nigra gelangen.

.

Erhebliche Marker-Fehlregulation festgestellt

Ungefähr 60 % finden aber ihren Weg in die Leber, wie im EMA-Bericht auf Seite 46 erwähnt:

The applicant has estimated the percent of dose distributed to the liver to be ~60% for ALC0315 and ~20% for ALC-0159

In einem Tierversuch, der als Nachweis für die Zulassung des Impfstoffs von BioNTech bei der EMA eingereicht wurde, führte dies zu hohen Erhöhungen der Leberenzyme GGT

„Exposition führte zu erhöhten gGT-Werten (>200 %)“

was auf Leberschäden hinweist, und AST, das bei Leber- und Herzentzündungen ansteigt, sowie (Blatt 50)

„leichter bis mäßiger Anstieg der ALT- und ALP-Werte, möglicherweise ein Hinweis auf Leberwirkungen“.

Einer weiteren Studie kann man Hinweise zur Toxizität und immunmodulatorischen Aktivität von mit kationischen Lipiden und liposomalen Vektoren gegenüber Immuneffektorzellen entnehmen:

„Kationische Lipide zeigen in vitro-Toxizität gegenüber phagozytischen Zellen und hemmen in vitro und in situ die NO- und TNF-a-Produktion durch aktivierte Makrophagen.“

.

Die Warnung der britischen Gesundheitsbehörden

Der britische offizielle Gesundheitsservice NHS warnte ganz daher offiziell vor der Verabreichung dieser ALC-0315 und ALC-0159 bei Allergikern. Unter der Überschrift

Was Sie wissen müssen, bevor Sie den COVID-19 mRNA Impfstoff BNT 162b2 erhalten

nimmt der NHS ganz offiziell wie folgt Stellung zu diesen beiden ALC-Wirkstoffen:

“ COVID-19-mRNA-Impfstoff BNT162b2 sollte nicht verabreicht werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Anzeichen einer allergischen Reaktion können juckender Hautausschlag, Kurzatmigkeit und Schwellung des Gesichts oder der Zunge sein. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal oder begeben Sie sich sofort in die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses, wenn Sie eine allergische Reaktion haben. Es kann lebensgefährlich sein.“

What COVID-19 mRNA Vaccine BNT162b2 contains:

After dilution, the vial contains 6 doses, of 0.3 mL with 30 micrograms tozinameran each.

The other ingredients are:

.

Durchgeführte Prüfungen

Ursprünglich wurde von Pfizer/BioNTech das Bild aufgebaut, das Serum verbliebe im Arm:

Dieser Bauplan, die RNA, wird von den Zellen um die Einstichstelle im Oberarm in ein Virusprotein übersetzt, den „Stachel“ aus der Hülle des Virus. Immunzellen erkennen das fremde Protein und bauen den Immunschutz auf. Seit Montag wissen wir: Das funktioniert tatsächlich. 

Dies hat sich für den mRNA-Wirkstoff inzwischen als falsch herausgestellt. Tatsächlich vagabundiert dieser Wirkstoff durch den gesamten Körper. Die Unterlagen der EMA belegen, daß auch die Nanopartikel ALC-0159 und ALC-0315 durch den Körper vagabundieren. Auf Seite 45f der Unterlagen finden sich nämlich folgende Informationen aus der Prüfung der beiden Lipide an Ratten:

„Die Konzentrationen von ALC-0315 und ALC-0159 in Plasma, Leber, Urin und Fäkalien wurden mittels LC-MS/MS zu verschiedenen Zeitpunkten bis zu 2 Wochen analysiert.

ALC-0315 und ALC-0159 wurden in den ersten 24 Stunden mit einer anfänglichen t½ von 1,62 bzw. 1,72 Stunden rasch aus dem Plasma ausgeschieden. 24 Stunden nach der Verabreichung waren weniger als 1 % der maximalen Plasmakonzentrationen vorhanden. Nach 24 Stunden wurde eine langsamere Clearance-Rate beobachtet, wobei die terminale Eliminationszeit von ALC-0315 und ALC-0159 bei 139 bzw. 72,7 Stunden lag. Nach der Plasmaclearance scheint die Leber das Hauptorgan zu sein, an das sich ALC-0315 und ALC-0159 verteilen. Der Antragsteller schätzt den prozentualen Anteil der in der Leber verteilten Dosis auf ~60% für ALC-0315 und ~20% für ALC-0159. Die beobachtete Verteilung in der Leber stimmt mit den Beobachtungen aus der Biodistributionsstudie und der Toxikologie bei wiederholter Verabreichung überein, die beide mit IM-Verabreichung durchgeführt wurden.

Bei ALC-0315 (Aminolipid) wurde die maximale Konzentration in der Leber (294 μg/g Leber) 3 Stunden nach der intravenösen Injektion erreicht. ALC-0315 wurde langsam aus der Leber eliminiert, und nach 2 Wochen betrug die Konzentration von ALC-0315 noch ~25 % der maximalen Konzentration, was darauf hindeutet, dass ALC-0315 in etwa 6 Wochen aus der Rattenleber eliminiert sein würde. Bei ALC-0159 (PEG-Lipid) wurde die maximale Konzentration in der Leber (15,2 μg/g Leber) 30 Minuten nach der Injektion erreicht.

ALC-0159 wurde schneller aus der Leber eliminiert als ALC-0315, und nach zwei Wochen betrug die Konzentration von ALC-0159 nur noch ~0,04 % der maximalen nachgewiesenen Konzentration. Der Antragsteller wurde gebeten, die lange Halbwertszeit von ALC-0315 und ihre Auswirkungen zu erörtern, den Vergleich mit Patisiran sowie die Auswirkungen auf die Boosts und die Dauer der Empfängnisverhütung nach der Behandlung zu diskutieren. Der Antragsteller vertrat die Auffassung, dass es auf der Grundlage der Studien zur Toxizität bei wiederholter Verabreichung bei Dosen (auf mg/kg-Basis), die weit über den beim Menschen verabreichten liegen, keine nichtklinischen Sicherheitsprobleme gibt; dies war für den CHMP akzeptabel.“

Tatsache ist also, daß sich die Bestandteile des verspritzten Serums sehr schnell im gesamten Körper verteilen. In der Leber läßt sich ALC-0315 etwa 6 Wochen lang identifizieren wurde errechnet. Empirische Untersuchungen hierzu gibt es jedoch bisher keine. Es kann tatsächlich also auch viel länger dauern.
Ein Blogger hat hierzu weitergehende Informationen ermittelt und dazu ein erstes Dokument  und ein zweites Dokument veröffentlicht: Hier die von ihm veröffentlichte grafische Darstellung der Konzentration der beiden Lipide in der Leber von Ratten abhängig von der Zeit.

Beiden Darstellungen kann man entnehmen, daß sich insbesondere das Lipid ALC-0135 lange im Blut (Bild links) und in der Leber (Bild rechts) hält. Das rechte Bild zeigt, daß ALC 315 in der Leber nur in den ersten 200 Stunden durchgeführt wird. Danach, also ab 200 Stunden ist kein weiterer Abbau in der Leber mehr erkennbar.

.

Die nicht erfüllten Auflagen

Zum Zweck einer ersten Stellungnahme genügen der Behörde die übergebenen Daten. Nicht aber für eine Dauerzulassung (Seite 36):

However, to ensure that the quality of future batches will also remain appropriate and comparable to that of clinical development batches over the life cycle of the medicinal product a number of issues are expected to be addressed though fulfilment of specific obligations, within defined time frames

Und diese sind sicherhietsrelevant

The CHMP has identified the following specific obligations to address the identified quality development issues that may have a potential impact on the safe and effective use of the medicinal product, and which therefore are needed to achieve comprehensive pharmaceutical (quality) data and controls for the product. The specific points that need to be addressed in order to fulfil the imposed specific obligations are detailed below.

Die dann folgende Liste ist mit fett gekennzeichneten Fristen markiert (Bild rechts).

Dem jüngsten Assessment Report vom 3.11.2021, der notwendig ist, um die bishrige „vorläufige Zulassung“ noch um ein weiteres Jahr zu verlängern, ist ab Seite 5 zu entnehmen, daß Pfizer/BioNTech die Auflagen der Behörde nicht erfüllt hat. Unklar bliebt hierbei, ob Pfizer/BioNTech gar nicht in der Lage ist, diese zu erfüllen.

Quelle: https://www.ema.europa.eu/en/documents/variation-report/comirnaty-h-c-5735-r-0046-epar-assessment-report-renewal_en.pdf

Die SO4 und die SO5 betreffen ALC-0315 und ALC-0159. Auch zu diesen war Pfizer/BioNTech bisher nicht in der Lage die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Gemäß der gestellten Auflagen hätten diese aber bis Juli 2021 erfüllt sein müssen.

Daß bisher wesentliche Daten und Informationen fehlen, ist eine Sache. Eine andere Sache ist, daß damit die zumindest theoretisch im Raum stehende Möglichkeit besteht, daß Pfizer/BioNTech diese Anforderungen ggf. auch in Zukunft gar nicht erfüllen kann und in Zukunft ggf. auch nicht liefern können wird. Dies hätte aber zur Folge, daß der Stoff, der den Bürgern per Impfpflicht von Gesetzes wegen aufgezwungen werden soll, in Zukunft gar nicht ordentlich zugelassen werden kann.