LONDON – Aktuell pilgert die britische Regierung zu BigTech, mit dem Ziel die Zensur auszuweiten und die digitalen Ausweise mit den Bankkonten der Benutzer verknüpfbar zu machen.
.
.
Trotz der ernsthaften Kontroversen, die sich aus der „Koordinierung“ zwischen Big Tech und der Regierung ergeben (in den USA heißt es in Klagen, es handele sich tatsächlich um „Absprache“), scheint ein solches Verhalten im Vereinigten Königreich als normal angesehen zu werden.
Die demokratisch legitimierten Vertreter von Regierungen pilgern zu BigTech
Derzeit ist der Innenminister Großbritanniens, James Cleverly, dessen Ministerium auch für die Polizei zuständig ist, im Silicon Valley zu Gesprächen mit Vertretern von Google, Meta und Apple. Und in New York City wird er diejenigen von X treffen. Berichten zufolge besteht der Zweck von Cleverlys USA-Reise darin,
Regierungen betteln bei BigTech um ZEnsur
Dies gibt denjenigen Aufwind, die meinen, daß der De-facto-Status von Big Tech in der Welt als der eines halbstaatlichen Akteurs beschrieben werden kann, mit dem sie zusammenarbeiten so wie sie es auch unter Regierungen tun würden. Was diese Regierungen von Big Tech verlangen, ist aber die Kontrolle von Informationen und Narrativen durch Zensur und Verbote. Öffentlich hingegen kleiden sie diese Untaten in wohl klingende Worte, wie den
„…Schutz“ von Gesellschaften vor Dingen wie Fehlinformationen usw. und „bösartigem Einfluss“.
Aber man könnte sagen, dass es viele weitere Gründe dafür gibt, Maßnahmen wie den „Global Digital Compact“ der UN als schädlichen Einfluss auf jede Gesellschaft, insbesondere auf jede Demokratie, zu bezeichnen. Das werden Regierungsvertreter bei solchen Treffen aber sicher nicht ansprechen. Immerhin hat das Vereinigte Königreich diesbezüglich seither sehr aktiv mit den Vereinten Nationen zusammengearbeitet, und die „neusprachliche“ Definition von Global Digital Impact lautet: sicherzustellen, dass digitale Technologien
werden. Doch nur wenige Dinge schreien nach einem geringeren „öffentlichen Nutzen“ als das, was die Initiative in Wirklichkeit erreichen will: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich um die Einführung eines digitalen Ausweises handelt, der mit den Bankkonten der Benutzer verknüpft ist.
Covid, Impfungen und Freedom Convoy als Warnung
Sowohl für Befürworter der Demokratie und der freien Meinungsäußerung als auch für repressiv agierende Regierungen war der Umgang mit Argumenten zum Covid-Virus und zu den RNA-Wirkstoffen und in Kanada der Trucker-Protest 2022 bereits ein hervorragendes Beispiel dafür, wie legitimer Dissens unterdrückt werden kann, indem Menschen von ihrem Geld abgeschnitten werden. Und die digitale ID mit all ihren Tentakeln würde diesen Prozess noch effizienter und noch „rationaler“ machen, befürchten Kritiker. Zurück zur Mission des Vereinigten Königreichs, Big Tech (noch mehr) auf die Seite der Kontrolle des Wahlumfelds zu ziehen, sagte Saqib Bhatti, Unterstaatssekretär für Technologie und digitale Wirtschaft:
.
Die UNO fädelt die Verknüpfung von Bankkonto und digitaler ID ein
Die Vereinten Nationen – oder zumindest einige in den Vereinten Nationen, die tatsächlich die Fäden in der Hand halten – müssen aktuell das Gefühl haben, dass sie mit der Förderung kontroverser Ideen wie der digitalen ID im Vergleich zu Organisationen wie dem Weltwirtschaftsforum (WEF) ins Hintertreffen geraten.
Die UNO will einen „Digital Compact“ durchsetzen
Aktuell plädieren aber die Vereinten Nationen dafür, nicht nur digitale IDs einzuführen, sondern auch dafür zu sorgen, dass die Zentralbehörden diese mit den Bank- oder mobilen Bankkonten der Menschen verknüpfen. Dies zeigt sich inmitten einer Flut von Vorschlägen und Initiativen, die von Gegnern als „erschreckend“ beschrieben werden und in drei Grundsatzpapieren mit dem Titel
enthalten sind. Darin wird ein „Global Digital Compact“ vorgeschlagen. Der Zweck der Briefings besteht darin, die sogenannte „Zukunftsvision“ von UN-Generalsekretär Antonio Guterres – “Our Common Agenda” – auszuarbeiten, die im September 2024 im Rahmen einer Veranstaltung mit dem Titel
Das Ziel ist eine Verknüpfung von Bankkonto und Digitaler ID
Dem Bericht kann man entnehmen:
Das ist also nichts Anders als das, was ihre inoffiziellen Kollegen beim WEF vorschlagen. Auch die Vereinten Nationen wollen eine grundsätzliche Regulierung der globalen digitalen Zukunft und verwenden Begriffe wie
- internationale Zusammenarbeit und
- „Multi Steakholder“,
die Prinzipien, Ziele und Maßnahmen vorantreiben werden, mit anderen Worten, Regeln – für – warten dafür
„….eine offene, freie, sichere und menschenzentrierte digitale Zukunft.“
Kritiker sind jedoch fest davon überzeugt und vertreten auch weiterhin ihre Argumente dafür, dass die digitale Zukunft, wie sie sich diese Gruppen – ob offiziell oder informell – vorstellen, genau das Gegenteil von offen, frei oder menschenzentriert sein wird. Was die „Vision“ der Vereinten Nationen für ein zukünftiges globales Finanzsystem betrifft, so soll diese mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung harmonisiert werden und von einem sogenannten „Spitzengremium“ gesteuert werden, das noch eingerichtet werden muss. Die Hauptakteure wären hier der UN-Chef sowie die Gruppe der 20, der Wirtschafts- und Sozialrat und
Darin sieht die UNO „Visionen“ eines „Global Digital Compact“ – das klingt harmlos, ist aber nicht das, was damit erreicht werden soll. Es bedeutet, dass Menschen, Geräte und Entitäten in einem verbundenen Netzwerk eingebunden sind, das scheinbar zentral verwaltet werden könnte. Wenn sich diejenigen, die dieses zukünftige System planen, Sorgen über mögliche negative Auswirkungen machen, gehen sie nie davon aus, dass es potenziell alle betrifft – sondern nur
„die Zivilgesellschaft (…) oder ausgewählte Gruppen, die von Sozialleistungen ausgeschlossen sind“.
.
Das WEF fädelt die Verknüpfung von Bankkonto und digitaler ID ein
Auch das Weltwirtschaftsforum (WEF) fördert seit Langem die Einführung eines digitalen Identitätssystems, dessen Kern eine digitale Identität sein wird und will dieses Geschäft der Privatwirtschaft übertragen, also Banken und Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten. Laut einem Blog-Beitrag, der den International Data Corporation (IDC)Digital Trust Index zitiert, gibt es
auf der ganzen Welt, aber ein höheres Maß an „digitalem Vertrauen“ als universeller Wert ist das, was fehlt, um dieses Potenzial zu erschließen. In dieser Erzählung positioniert das WEF die Identität als Schlüsselelement zum Aufbau der digitalen Wirtschaft. Die scheinbar dringende Notwendigkeit dieser Entwicklung, zu diesem Zeitpunkt, wird mit dem erklärt, was die in Davos ansässige Gruppe als jüngste
bezeichnet. Digital Trust wird als Vorteil für alle beschrieben, weil es sicherstellt, dass Online-Interaktionen eher mit Menschen als mit Bots und mit identifizierten Menschen stattfinden. Das WEF arbeitet diese Idee weiter aus, indem es sie mit besserer Sicherheit und Privatsphäre und solchen Prinzipien wie Ethik, Fairness und Inklusivität verbinden will.
WEF: Die Privatwirtschaft soll die Digitale ID umsetzen
Wer aber sollte mit dem Aufbau und der Kontrolle dieses Vertrauenssystems betraut werden, das auf Identität basiert? Das WEF sagt, dass es Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen sind, unter Berufung auf eine Verbraucherumfrage, die zeigt, dass „fast die Hälfte“ der Befragten möchte, dass die Regierungen hinter einer „sichereren digitalen Welt“ stehen, während 68% „Interesse“ an einem digitalen Identitätssystem mit einem unabhängigen Gremium zeigten, das sie überwacht. Der Artikel stellt dann fest (ohne Zahlen zu nennen), dass die Verbraucher sagten, dass sie Banken und Finanzunternehmen als die vertrauenswürdigsten Unternehmen auswählen würden, um ein System zu schaffen und zu erhalten, das ihre Identität online kontrolliert.
Die WEF-Schreibung fügt einige düstere Szenarien und Angstmacherei hinzu und argumentiert, dass mit Volkswirtschaften auf der ganzen Welt auf dem Weg zu hoher Inflation und Rezession und dem Trend, der sich wahrscheinlich fortsetzen wird, wichtiger als je zuvor wird. Aber – es sei denn, es gibt eine Möglichkeit, jeden online zu identifizieren, warnt das WEF, dass die Menschen tatsächlich aufhören werden, online zu interagieren.
behauptet der Blog-Post, alles in einem Versuch, die dringende Notwendigkeit zu wiederholen, die Banken „Vertrauen aufzubauen“ und Identitäten verwalten zu lassen.
Antworten