LONDON / BERLIN – England stand vor der Wahl: „EU oder Freiheit“. England hat die Freiheit gewählt! Ob die schotten und die Waliser hierbei mitziehen werden, wird sich jedoch noch erweisen müssen. Die Briten haben eine der ältesten repräsentativen Demokratien der Welt und sie sind gewohnt, daß ihr Parlament auch etwas zu sagen hat. Die Briten erkannten, daß ihr Parlament und damit ihre Demokratie in einer EU, die sich immer weiter selbst als Staat ermächtigt an Einfluß verliert. Dieser Souveränitätsverlust war für die Briten nicht länger hinnehmbar.
Mit dem Brexit wird aber auch das Stimmgewicht der Briten in der EU fehlen, das sie oft an der Seite Deutschlands gegen die Begehrlichkeiten des durch Frankreich angeführten „Club Med“ mit Italien, Griechenland, Spanien, Portugal etc. in die Waagschale legten.
Der Austritt Großbritanniens wird nun für den „Club Med“ den Weg frei machen, die EU in ihrem Sinne zu gestalten. Die Rechnung für diese Eroberung wird der „Club Med“ in den kommenden Jahren dem unterlegenen Deutschland präsentieren. Wie lange die Bevölkerung in Deutschland dies mitmachen wird, ist eine noch offene Frage:
Brexit: Das Volk siegt über das Establishment
Der schweizerisch-britischer Historiker Oliver Zimmer lehrt an der University of Oxford Moderne Europäische Geschichte. Er bringt die Gründe für den Brexit wie folgt auf den Punkt:
Wann immer die Wähler in einem Land die Chance erhalten, über die EU abzustimmen, entscheiden sie sich gegen dieses durch Globalisten konzipierte und durch Bürokraten in Brüssel erzwungene künstliche Gebilde.
Mit Hilfe dieses Konzepts wollen die EU-Nationalisten einen EU-Nationalstaat auf dem Kartentisch zu erzwingen. Dieses Konzept ist nun am Willen des Wahlvolks in Großbritannien gescheitert.
Den Ausschlag für den Brexit bildete dann auch für alle erkennbare Aufgabe der Souveränität durch die von Globalisten geförderte Migration?
Gegen eine erdrückende Übermacht von Medien und Establishment haben nur zwei Männer, Nigel Farage und nach ihm Boris Johnson, mit Hilfe ihrer Botschaft „leave the EU“ das globalsistische Establishment im Königreich in die Knie gezwungen.
Diese Wahl für den Brexit war offenkundig ein Akt der Demokratie der kleinen Leute gegen dieses Establishment und seine Tricks der Bevölkerung ihren Willen aufzuzwingen.
Es war eine Wahl gegen ein Establishment, das über drei Jahre die kleinen Leute mit einer unfassbaren Propaganda und Angst-Kampagne gegen den Brexit überzogen hat. Einer der Gipfel dieser Angst-Kampagne war das aufgebaute Schreckgespenst, daß bei einem Brexit sogar die Medikamentenversorgung zusammenbrechen würde. Damit hat das Establishment dem Wahlvolk sogar vorgeworfen, mittelbar Menschen zu töten, wenn sie ihre Rolle als Souverän des Landes wahrnehmen.
Die „kleinen Leute“ haben sich in dieser Wahl jedoch als die „Großen Leute“ erwiesen und mit einem noch höheren Stimmenanteil für den Brexit gestimmt, als bei der Volksabstimmung 2016!
Blockade der Umsetzung des Volkswillens durch die politische Klasse aufgehoben.
Selbst die politische Klasse wollte sich nicht dem Volkswillen von 2016 unterwerfen.
Gleich zu Beginn der Verhandlungen gab die Premierministerin ihr stärkstes Argument aus der Hand, den Brexit mit Druck durchzusetzen und einigte sich mit der EU auf Zahlungen von einigen zig Millionen Euro. Durch diese hat Theresa May ihr stärkstes Argument für Verhandlungen aus der Hand gegeben gehabt, das lautete: „Ein Brexit-Vertrag nach unseren, britischen Vorstellungen, oder eben ein harter Brexit und die EU wird keinen Cent aus London sehen“. Hierbei stellt sich schon die Frage: Welcher vernünftige Verhandler gibt freiwillig sein stärkstes Argument aus der Hand? Erst die Machtübernahme durch Boris Johnson brachte Bewegung in die Partei der Konservativen und beendete die Taktik der Konservativen, sich bei der Erledigung des Wählerauftrags möglichst „deppert“ anzustellen und gleichzeitig so zu tun, als ob die gestellte Aufgabe so schwer sei. Boris Johson hat gezeigt, wie einfach es tatsächlich ist, dem Wählerauftrag nachzukommen.
Die durch den Neomarxisten Corbin geführte Labour Party weigerte sich dem Wunsch der kleinen Leute nachzukommen und ihre Heimat vor dem Ausverkauf ihrer Arbeitsplätze an die Globalisten zu verkaufen und sie weigerte sich zu verhindern, daß die Globalisten massenhaft neue Arbeitskräfte ins Land holen, die mit den kleinen Leuten auf dem Arbeitsmarkt und auf dem Wohnungsmarkt dann konkurrieren. Auch das sonstige Personal der Sozialisten mag manche nicht überzeugt haben.
Diese Globalisierungsverlierer haben nun Labour in Scharen den Rücken gekehrt.
Die Liberaldemokraten waren von Anbeginn an als EU-Partei angetreten und sind hierfür abgestraft worden
Eine Presseschau zum Brexit:
Sie haben weder aus dem Brexit-Referendum, noch aus dem Trump-Sieg gelernt, nichts vom Fortschritt der Lega in Italien, nichts vom Erfolg der FPÖ in Österreich, nichts von Victor Orbans Fidesz-Partei: Jedes Mal stellten zu große Teile der „Qualitätspresse“ ihre persönliche Weltsicht über die sachliche Meldung von Tatsachen und das nicht nur in den Kommentarspalten, sondern auch in den Meldungsformaten und der reinen Nachrichtenvermittlung.
Umfragen und Prognosen werden so gebogen, dass aus Vorsprüngen ein Kopf-zu-Kopf-Rennen wird, dass Unzufriedenheiten nur der jeweils opportunen Seite berichtet werden und Zerrbilder entstehen; es ist Wahlkampfhilfe für die erwünschte Seite – stets so, als würden die Wahlen hier in Deutschland entschieden.
Leider nützte es alles nichts: Die Briten hatten – wie zuletzt im November 2016 die Amerikaner bei Trump – doch tatsächlich die Frechheit besessen, mit Boris Johnson ein personifiziertes Brechmittel für deutsche Meinungsmacher zu wählen und sich den Vorgaben der deutschen Meinungsmacherzunft zu widersetzen.
Und nun? Schwenken diese nun, angesichts der bitteren Realität, Richtung Einsicht und Selbstkritik um? Mitnichten. Im Gegenteil, sie machen dort weiter, wo sie vor der Wahl aufgehört hatten. Statt wenigstens jetzt ausnahmsweise Nachrichten zu vermitteln , die „ein authentisches Bild der Welt zeichnen“, können es „selbst nach dem Schließen der Wahllokale nicht lassen“ (Peymani).
Im „Spiegel“ erklärt Jörg Schindler dann die Briten kurzerhand zu uneinsichtigen Idioten:
Und: „Verloren“ hätten mit Johnsons Sieg „Anstand, Aufrichtigkeit und Integrität“. Aus jeder Zeile trieft der Hass darauf, daß die Umerziehung durch die Journalisten-Kollegen auf der Insel nicht so erfreulich war, wie es sich der Spiegel-Redakteur gewünscht hatte. Ja, die Demokratie ist schon ein fragwürdiges System; ein Unding, dass sich Briten einfach über die Weltsicht von „Spiegel“-Redakteuren hinwegsetzen! Die sonstige Presse in Deutschland lenkt von dem in Britannien manifestierten Volkswillen nach Kräften ab. Fast nirgendwo in Deutschland liest man, daß die Briten die Freiheit statt den EU-Staat gewählt haben. Teilwiese versuchen Vertreter der „Qualitätspresse“ diesen Akt der Demokratie sogar als antidemokratisch darzustellen:
Diesen Akt der Souveränität als antidemokratisch darzustellen versuchen folgende Zeitungen:
- „Es handelt sich um einen Erdrutschsieg für Regierungschef Boris Johnson; die größte Mehrheit der Tories seit Margaret Thatcher. Das Resultat als ernüchternd zu bezeichnen, wäre noch untertrieben. Hier hat ein Mann gewonnen, der wiederholt seine Verachtung für die parlamentarische Demokratie demonstriert hat. Der wie ein Alleinherrscher die Abgeordneten in die Zwangspause schickte, um seinen Willen durchzusetzen. Der kritische Fraktionskollegen feuerte, weil diese unbequeme Wahrheiten aussprachen. Mit Johnsons Mehrheit steht fest: Der Brexit wird zum 31. Januar 2020 vollzogen. Und auch wenn die Idee des EU-Austritts objektiv betrachtet keineswegs besser wurde über die Zeit – die Scheidung muss nun endlich stattfinden. Die Briten haben zum dritten Mal über den EU-Austritt entschieden“ (KÖLNER STADT-ANZEIGER).
- „Die Briten hatten eigentlich keine Wahl. An Boris Johnson führte für all jene kein Weg vorbei, die einfach nur wissen wollten, woran sie sind. Selbst Labour-Wähler wechselten ins Lager der Tories, und man kann es ihnen nicht verübeln: Labour-Kandidat und Parteichef Jeremy Corbyn drückte sich wochenlang um eine konkrete Antwort auf die Frage, wie er zum Brexit steht. Johnson, der auch nicht gerade beliebter ist als sein Konkurrent, war sich für keinen Wahlkampf-Klamauk zu schade und zeigte klare Kante – „Get Brexit done“. Das reichte aus, um der Mehrheit an der Wahlurne als das kleinere von zwei Übeln zu erscheinen“ (DER NEUE TAG aus Weiden).
- „Die größte Sorge muss Johnson mit Blick auf die Wahlkarte des noch Vereinigten Königreichs befallen: Die klare Botschaft der Schotten und der Nordiren ist nämlich, dass sie sich von dieser Regierung nicht repräsentiert sehen. Die Spaltung Großbritanniens ist aber kein politisches Problem, sondern ein existenzielles. Die Einheit des Landes steht auf dem Spiel, in Nordirland gar der Frieden. Sollte Johnson keine versöhnliche Linie mit der EU einschlagen, wird er auch keine Versöhnung im eigenen Land finden. Die Brexit-Jahre haben gezeigt, was Polarisierung und Radikalisierung mit einer Demokratie anstellen, sie haben das britische Klassen- und Machtsystem verändert. Boris Johnson mag viele im Land hinter sich geschart haben, die Wunden des Brexit aber bluten noch heftig“ (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG aus München).
- „Der Brexit ist mit diesem Votum näher gerückt, doch das löst keins der Probleme Großbritanniens. Das Land droht im Inneren auseinanderzubrechen. Schottland hat mit überwältigender Mehrheit die EU gewählt, was vielen jetzt gleichbedeutend ist mit der Unabhängigkeit. Die EU muss sich einig werden, was sie tun würde, sollten die Schotten mit dem Austritt aus dem Vereinigten Königreich tatsächlich ernst machen. Würde sie im innerstaatlichen Konflikt eines souveränen Landes Partei ergreifen? Im Mitgliedsland Spanien könnte sich die EU kaum auf die Seite der abspaltungswilligen Katalanen stellen. Im schottischen Fall fiele es nicht leichter“, (OBERHESSISCHE PRESSE aus Marburg).
Die Folgen des Brexit für die EU und Deutschland thematisieren:
- „Dieser überraschend deutliche Ausgang der britischen Parlamentswahl markiert eine Zäsur für das Land und für Europa. Der haushohe Sieg der Konservativen und der Absturz von Labour schaffen Klarheit über die künftige Richtung. Damit haben die Wähler das Brexit-Votum von 2016 bestätigt und einer Linkswende eine Absage erteilt. Nach dreieinhalb Jahren quälender Selbstblockade wird das Parlament nun den Austrittsvertrag annehmen und den Brexit zum 31. Januar beschließen. Mit dem Austritt der Briten – die immerhin zweitgrößte europäische Volkswirtschaft, starke Militärmacht und große Kulturnation sind – erleidet die EU einen herben Verlust. Die Briten waren oft ordnungspolitischer Verbündeter Deutschlands und Gegengewicht zu den zentralistisch denkenden Franzosen. Nun kehren sie der immer engeren Union den Rücken und wollen lieber als unabhängige Nation mit globalem Horizont ihr Glück suchen. Die Briten könnten beweisen, dass es auch außerhalb der EU ein Heil gibt“ (FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG).
- „Es hilft jetzt nicht, über das Wahlergebnis zu lamentieren und zu betonen, dass Großbritannien tief gespalten und dass der deutliche Sieg von Boris Johnson dem Wahlsystem geschuldet sei. Fakt ist, die EU-Gegner haben sich bei dieser Unterhauswahl klar durchgesetzt. Brüssel und die Mitgliedsstaaten sollten nun weise reagieren und nach dem Inkrafttreten des Scheidungsvertrages im Januar 2020 konstruktiv an die Regelung der gemeinsamen Zukunft gehen. Europa braucht Großbritannien und das gilt auch andersherum. Boris Johnson mag ein Hallodri sein, der sein Fähnchen so in den Wind hängt, dass er selbst davon profitiert, aber er wird sich nicht zum Trump-Junior auf europäischer Ebene reduzieren. Er hat nun eine stabile Mehrheit und es ist kaum vorstellbar, dass er alles über Bord wirft, was das Noch-Vereinigte Königreich auf europäischer Ebene stark und einflussreich gemacht hat“ (SCHWÄBISCHE ZEITUNG aus Ravensburg)
- „Die Briten haben sich entschieden. Gegen eine Zukunft Großbritanniens in der Europäischen Union, für den Brexit. Es nützt nichts, die Briten dafür zu verdammen. Die Entscheidung ist gefallen – und nun sollte sie auch schnell Konsequenzen haben. Bei Weitem nicht alle Johnson-Wähler sind auch überzeugte „Brexiteers“. Sie gehen nicht mit stolzer Brust euphorisch aus der EU heraus. Sie sahen nur einfach keinen besseren Ausweg mehr als diesen. Die Schuld daran trägt auch Jeremy Corbyn, der schwache Labour-Chef, der es nicht vermocht hat, den Wählern eine echte Alternative zum klaren Brexit-Kurs Johnsons anzubieten. Die Konsequenzen haben nun alle Europäer zu tragen. Denn der Brexit schwächt auch die EU politisch und ökonomisch.“ (RHEIN-ZEITUNG aus Koblenz).
- „Eigentlich wollte Boris Johnson seit Ende Oktober tot im Graben liegen, weil er den Brexit erst mal vergeigt hatte. Die Wahl wurde zu seiner Auferstehung, Hauptkonkurrent Jeremy Corbyn hingegen ist politisch tot. Die Briten haben den gewieften Populisten Johnson mit einer Macht versehen, von der viele EU-Fürsten in Brüssel und den Mitgliedsstaaten nur träumen können.“ (VOLKSSTIMME aus Magdeburg)
Diese Geschehnisse zeigen: Nichts hassen die Globalisten und die EU-Nationalisten ,mehr als die Stimme des Volkes!