Das World Economic Forum prophezeit in den kommenden zwei Jahren einen Computer-Virus, der schlimmer wüten wird, als das Covid-Virus

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=-0oZA1B3ooI

BERKELEY – Alarm, das World Economic Forum (und Bill Gates) wollen die Welt mal wieder vor einem Virus schützen und damit das geht, müssen die Bürger alle das selbe denken und sagen und damit die Bürger alle das selbe denken und sagen soll die „Cybersicherheit“ dahingehend ausgeweitet werden, dass „Desinformation“ ähnlich behandelt werden soll/wird, wie Cyberkriminalität?

.

.

Verschiedene internationale Konferenzen, sowohl virtuell als auch geografisch, waren maßgeblich an der Ausarbeitung einer Studie beteiligt. Auf der ganzen Welt abgehaltene Sitzungen hinter verschlossenen Türen in Verbindung mit einem Online-Treffen, zu dem Teilnehmer aus ganz Europa eingeladen wurden, dienten angeblich als Katalysatoren für die Darstellung der futuristischen, hypothetischen Szenarien, die die Cybersicherheit ins Jahr 2030 katapultieren sollen.

In diesem Seminar im Dezember 2023 empfehlen die demokratisch nicht legitimierten Vertreter des WEF und die demokratisch nicht legitimierten Vertreter der UNO den natinalen Regierungen „Fehlinformationen und Desinformationen“ mit Cybersicherheit in einen Topf zu werfen, denn in Zukunft

„wird digitale Sicherheit neu definiert als die Fähigkeit von Gesellschaften, die Geschwindigkeit des Vertrauens mit der Geschwindigkeit der Innovation in Einklang zu bringen.“ (Seite 7)

Und wie soll das umgestezt werden, wie also soll das Vertrauen der Gesellschaft gewonnen werden? Dem Bericht zufolge soll die Öffentlichkeit

„…gegen Falsch-, Falsch- und Falschinformationen geimpft werden: Eine digital kompetente Öffentlichkeit und ein Kundenstamm zu haben, der medienaffin und gegen Falsch-, Fehl- und Malinformationen (MDM) geimpft ist, wird eine Quelle der Stärke für Organisationen sein, die in einer Zeit sinkenden Vertrauens erfolgreich sein wollen.“ (Seite 5)

Mit anderen Worten: Die Studie postuliert, dass die Zukunft der Cybersicherheit eher im Schutz der Integrität und Quelle von Daten liegt. Dies eröffnet eine neue Perspektive auf die Bedeutung des Auffindens und Löschens gefälschter Informationen, die im Bereich der Cybersicherheit zynisch als „Falsch-“ oder „Fehlinformationen“ abgestempelt werden. Auf Deutsch: Alles, was Lauterbach sagt ist demnach richtig, weil es von Lauterbach ist und alles, was alle Anderen sagen ind dem nicht entspricht, ist falsch, weil es nicht Lauterbach sagte!

Die Maskenträger und Impf-Fanatiker sollen zu Cyber-Experten umgeschult werden?! Laut einem neuen Bericht erklären die demokratisch nicht legitimierten Verterter des Weltwirtschaftsforums (WEF) und seine Partner aus der Uni in Berkeley, dass die Online-Verbreitung von Fehlinformationen und Desinformationen

„mittlerweile ein zentrales Problem der Cybersicherheit“

sei. Über das Ergebnis ihrer „Beratungen“ haben sie zwei Skripten herausgegeben:

Der WEF-Bericht bezeichnet die „Schulung zur Alphabetisierung“ im Bereich der digitalen Sicherheit als unverzichtbar für die Abwehr der Bedrohungen durch Fehlinformationen und Desinformation und bezeichnet sie als den „Kern der Cyber-Bedenken“. Dies ähnelt kontroversen Vorschlägen zur „Medienkompetenz“, die in einigen Regierungen, zuletzt in Kalifornien, gemacht werden. Die Autoren des Berichts entfalten eine interessante Perspektive, in der sich „stabile Regierungen“ mit langfristigen Technologie- und Cybersicherheitsstrategien in zuverlässige und vertrauenswürdige Informations-Gatekeeper verwandeln. Die Studie untersucht auch die Rolle der Regierung und des privaten Sektors bei der Wahrung des Vertrauens, insbesondere im US-amerikanischen Kontext, und prüft, wer mit der zentralen Zensuraufgabe betraut werden sollte.

Und wenige Tage später erscheint auf den Seiten des WEF beriets eine erste Handlungsanweisung.

.

Hilfe! Das World Economic Forum rettet mal wieder die Welt

Anfang Dezember 2023 maßte sich das selbsternannte World Economic Forum wieder einmal an, die ganze Welt – darunter tut man es ja nicht mehr – vor etwas schützen zu wollen.

Aufgrund der Erfahrungen aus der Covid-Krise, als wenige Monate vor dem Auftreten des Covid-Virus in China zwielichtige Kreise die Welt in einer Tischübung vor dem Auftreten eines „Corona-Virus“ schützen wollten, sollte man bei solchen Veranstaltungen genauer hinsehen. Es mehren sich nämlich die Bürger, die in derartigen „Katastrophenschutzübungen“ etc. eine mehr oder weniger getarnte Vorbereitung auf tatsächlich auftretende Ereignisse sehen. Gut einstudiert weiß dann jeder aus diesem Netzwerk, was er bei welchem Stichwort zu tun hat. Außerdem sollte man im Hinterkopf behalten, daß Computerfachleute  Computerviren mindestens ebenso leicht zusammenbauen können, wie einige Virologen Corona-Viren zusammenbauen können.

Das

haben diesmal bei der so genannten „Cybersecurity Futures 2030“ zusammengearbeitet. Bei der „Cybersecurity Futures 2030“ handelt es sich um eine auf Vorausschau ausgerichtete Forschungsinitiative, die darauf abzielt, strategische Pläne für Cybersicherheit auf der ganzen Welt zu informieren.

.

Die UNO unterwirft sich dem WEF oder umgekehrt?

Am 13. Juni 2019 unterzeichneten das World Economic Forum (WEF) und die UNO ein „Strategic Partnership Framework“.

das die Legitimität und Autorität der sowieso schon angeschlagenen Weltbehörde weiter aushöhlt und den Konzernen direkten Einfluss auf viele relevante Gremien und Programme gewährt. Fast so skandalös wie dieser private Coup gegen den staatlichen Multilateralismus ist die Tatsache, dass er quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden konnte

„Der neue strategische Partnerschaftsrahmen zwischen den Vereinten Nationen und dem Weltwirtschaftsforum hat großes Potenzial, unsere Bemühungen zur Bewältigung wichtiger globaler Herausforderungen und Chancen voranzutreiben, vom Klimawandel über Gesundheit und Bildung bis hin zur Gleichstellung der Geschlechter, digitaler Zusammenarbeit und Finanzierung für nachhaltige Entwicklung. Das auf UN-Normen und -Werten basierende Rahmenwerk unterstreicht die unschätzbare Rolle des Privatsektors bei dieser Arbeit – und weist den Weg für Maßnahmen, um gemeinsamen Wohlstand auf einem gesunden Planeten zu schaffen und dabei niemanden zurückzulassen“,

sagte der UN-Generalsekretär.

Das WEF hat diese Vereinbarung inzwischen aus dem Netz genommen. Einen früheren Eintrag findet man hier. Der Text ist derzeit aber wohl nur als Kopie verfügbar. Darin vereinbaren beide Seiten

„… die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – des Weltplans für Frieden, Wohlstand und einen gesunden Planeten – zu beschleunigen.“

.

Die UNO eine „Weltregierung“ für die das WEF „Ministerien“ zur Verfügung stellt?

Beide Seiten vereinbaren

„eine strategischere und koordiniertere Zusammenarbeit“,

was man durchaus auch so lesen kann, daß aufgrund der bisherigen Strukturiertheit beider Organisationen hierbei der UNO – bildlich gesprochen – die Rolle einer „Weltregierung“ zugemessen wird und dem WEF in ausgewählten Bereichen die Rolle eines jeweiligen „Ministeriums“, indem

Die Partnerschaft sieht vor, dass die Vereinten Nationen (im Folgenden „UN“) und das Weltwirtschaftsforum (im Folgenden „Forum“) gegenseitig unterstützen.

Ziel des strategischen Partnerschaftsrahmens sei es, die für eine wirksame Zusammenarbeit erforderliche Konsultation, den Informationsaustausch und die Koordination sicherzustellen.

Die Vereinten Nationen und das Weltwirtschaftsforum vereinbaren über einen Teil der Agenda 2030-Ziele eine Partnerschaft, was schon deswegen interessant ist, daß das WEF an der Erreichung der anderen Ziele offenbar keine Unterstützung“ leisten möchte. In den ausgerwählten Bereichen wollen beide

…eine strategischere und koordiniertere Zusammenarbeit anstreben, indem sie ihre jeweiligen Stärken nutzen und ihre gemeinsame Wirkung ausbauen bestehende und neue Kooperationen von UN-Einrichtungen vertiefen.

Dabei geht es auch um

….technologiegetriebene Trendsund andere Grenzthemen …

Dabei wolle man

„…niemanden zurücklassen.“

was man durchaus auch  als Drohung und Offenbarung einer totalitären Gesinnung verstehen kann. Diese Partnerschaft wird gemäß der Vereinbarung entlang der folgenden Schwerpunktbereiche strukturiert und vorangetrieben:

  1. Finanzierung der Agenda 2030…
  2. Klimawandel:…
  3. Gesundheit:…
  4. Digitale Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und dem Forum zur Erfüllung der Anforderungen der vierten industriellen Revolution zielt darauf ab, globale Analysen, Dialoge und Standards für digitale Governance und digitale Inklusivität voranzutreiben. und Förderung öffentlich-privater Partnerschaften, um globale Umschulungen und lebenslanges Lernen für die künftigen Arbeitsanforderungen anzugehen und die 1,8 Milliarden jungen Menschen auf der Welt auf diesen Übergang vorzubereiten.
  5. Geschlechtergleichheit und Stärkung der Frauen:…
  6. Ausbildung und Fähigkeiten:…

Die UNO definiert: „Hassrede = Desinformation“

Wer sich fragt, aus welchen Gründen die letzten Jahre der Begriff „Hassrede“ durch politisch interessierte Kreise so nach vorne getrieben wurde, könnte durch eine Veröffentlichung der UNO aus diesem Sommer eine Erklärung finden. Die Vereinten Nationen werfen seither nämlich „Hassreden“ und „Fehlinformation“ in einen Topf. Das Ziel ist natürlich Leute die Blödsinn erzählen zu kriminalisieren. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind

„Fehl- und Desinformation sowie Hassrede verwandte, aber unterschiedliche Phänomene mit gewissen Überschneidungen und Unterschieden in der Art und Weise, wie sie identifiziert, gemildert und angegangen werden können.“

.

Die Prophezeiung des WEF: Ein Computervirus wird mehr Schaden anrichten als ein Coronavirus

Während der Covid-Pandemie brachte das WEF einen Beitrag in Umlauf, indem es das damals grassierende Covid-Virus mit einem Computer-Virus verglich, das bald kommen werde.

Parallelen sind hierbei durchaus erkennbar:

  • Beide Viren können in Laboren, also künstlich erzeugt werden und stehen mindestens theoretisch zur Verfügung, wenn sie „gebraucht werden“
  • Beide Viren verbreiten sich schnell, wobei sich ein Computervirus – wenn er entsprechend programmiert ist – noch schneller verbreiten kann, als ein Krankheitserreger
  • Beide wirken weltweit
  • Beide richten Schäden an, was für Organisationen das Potential eröffnet, sich zu „Feuerwehren“ aufzuschwingen

Beide eignen sich also für potentielle Gauner perfekt, die Welt ins Chaos zu stürzen, um sich dann selbst zum Helfer aufzuschwingen und so eigene Interessen durchzusetzen:

.

Hurra, das WEF hat die „Gefahr“ erkannt  und „hilft“!?

Tatsache ist, daß das WEF diese Gefahr eines Cyberangriffs durch Viren intensiv thematisiert. Im Übrigen hat uns Bill Gates 2017 zum Glück bereits

vor einem Biowaffenangriff und Millionen Toten gewarnt

und jetzt warnt Bill Gares halt vor Computerangriffen z.B. durch Viren und/oder KI

Auf globaler Ebene besteht ein damit verbundenes Risiko: ein Wettrüsten, bei dem KI zur Planung und Durchführung von Cyberangriffen gegen andere Länder eingesetzt werden kann, das tausende oder  Millionen Menschen töten kann.

Natürlich hat auch Bill da eine Lösung für uns, ebenso wie das WEF:

.

2020: Der Verantwortliche des WEF für „die vierte industrielle Revolution“ prognostiziert einen Cyberangriff

Jeremy Jurgens ist beim World Economic Forum Geschäftsführer und Leiter des Zentrums für die vierte industrielle Revolution.

Er ist verantwortlich für die Mitglieds- und Partnerunternehmen, die für die Mission des Forums als internationale Organisation für öffentlich-private Zusammenarbeit von wesentlicher Bedeutung sind. Zu seinen Aufgaben gehört die Aufsicht über alle Brancheninitiativen, Innovations- und Technologiepioniergemeinschaften, die Büros des Forums in China, Indien und Japan sowie das Zentrum für Cybersicherheit.

Seit 1999 war er in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Chief Information Officer, Chief Representative China, Leiter der Jahrestagung in Davos und Architekt der Strategic Intelligence Platform des Forums.

Bevor Jeremy Jürgens dem Forum beitrat, arbeitete er bei Microsoft, Patagonia und dem japanischen Finanzministerium. Er hat einen Master in Pädagogik von der Harvard University und einen BA in Wirtschaftswissenschaften und Internationalen Beziehungen vom Claremont McKenna College.

Beim Cyber Polygon 2020 sagte Jürgens, er glaube, dass es eine weitere Krise geben werde und dass sie sich viel schneller ausbreiten werde als COVID.

„Ich gehe davon aus, dass die nächste Krise, wenn wir sie erleben, schneller sein wird als das, was wir bei COVID gesehen haben“,

sagte Jürgens und fügte hinzu:

„Die exponentielle Wachstumsrate wird viel steiler sein, die Auswirkungen werden größer sein und so.“ Infolgedessen werden die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen noch bedeutender sein.“

.

2021: Der Chef des WEF für prognostiziert einen Cyberangriff

Bereits in den Begrüßungsworten schürte schwab in seinem schauderhaften Englisch Angst vor einen Cyperangriff (Min. 6:50)

Und Schwab wäre nicht Schwab, wenn er nicht den Anspruch erheben wprde, daß nur er und niemand sonst die Lösung für die Welt hätte: Auf dem Höhepunkt der weltweiten Lockdowns verglich Schwab Cybersicherheit mit Gesundheitsmaßnahmen und sagte:

„Wir müssen uns nicht nur vor dem Virus schützen, wir müssen auch die Fähigkeit entwickeln, einem Virusangriff standzuhalten. Mit anderen Worten: Masken reichen nicht aus. Wir brauchen Impfstoffe, um uns zu immunisieren. Das Gleiche gilt für Cyberangriffe. Auch hier müssen wir vom einfachen Schutz zur Immunisierung übergehen. Wir müssen IT-Infrastrukturen aufbauen, die von Natur aus über digitale Antikörper verfügen, um sich selbst zu schützen.“

.

2022: Oups. Russland fällt als Austragungsort der Cyber Polygon 2022 aus

Betreffen des Treffens im Jahr 2022 hatten Klaus schwab und sien WEF offenbar falsche Freunde: Die Cyber Polygon 2022 war in Russland geplant mit der Sperbank als Macht im Hintergrund und Tochtergesellschaft BI.ZONE als Veranstalter im Vordergrund. Doch das für den 8. Juli geplante Cyber Polygon 2022 wurde kurz davor offiziell verschoben ohne einen neuen Termin zu nennen.

„In voller Erwartung des Cyber Polygon (8. Juli 2022) müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir die Veranstaltung verschieben. Es liegen keine Informationen zum neuen Datum vor, aber wir werden Sie informieren, sobald wir es haben“

konnte man bei BI.ZONE in deren Newsletter vom 26. Mai lesen. Für die Verschiebung wurde kein offizieller Grund genannt, Sanktionen oder die Ukraine wurden nicht erwähnt.

.

Die Cyber Polygon 2023

Auf der dann regelmäßig folgenden Jahrestagung im Januar 2023 in Davos, tauschte das WEF dann den Akteur aus. Der WEF-Geschäftsführer Jeremy Jürgens bettete nun einen bevorstehdnen Cyber-Angriff nicht mehr in ein terroristisches Umfeld ein, sondern in neu aufgeflammte Konflikte:

„Geopolitische Instabilität macht ein katastrophales Cyber-Ereignis in den nächsten zwei Jahren wahrscheinlich“

Am 5. Dezember veröffentlichten das WEF dann einen Bericht der durchgeführten

Cybersecurity Futures 2030: New Foundations

.

Der Organisator:  Das Center for Long-Term Cybersecurity

Das Center for Long-Term Cybersecurity wurde 2015 mit einem großen Zuschuss der William and Flora Hewlett Foundation gegründet. Seit seiner Gründung hat es finanzielle Unterstützung aus verschiedenen Quellen erhalten, darunter private Spender und Zuschüsse. Nachfolgend eine Auswahl früherer und gegenwärtiger Unterstützer des Zentrums (alphabetisch sortiert):

  • Cisco
  • Charles Koch Foundation
  • CyberCube
  • Craig Newmark Philanthropies
  • EY
  • Fidelity Charitable Trustees’ Initiative
  • Fortinet
  • Future of Life Institute
  • Google.org
  • HP, Inc.
  • Huawei
  • Internet Society
  • Intel
  • John D. and Catherine T. MacArthur Foundation
  • McAfee
  • Meta
  • Microsoft, Inc.
  • Mozilla
  • National Science Foundation
  • New America’s PIT-UN
  • Okta for Good
  • Omidyar Network
  • Open Philanthropy Project
  • Qualcomm
  • Ripple
  • Rose Foundation for Communities and the Environment
  • Symantec
  • T-Mobile
  • The William and Flora Hewlett Foundation
  • Workday
  • Zoom

Letztendlich wird das Zentrum also von der gesamten Tec-Industrie finanziert / unterstützt, die  irgend etwas mit „Cybersecurity“ zu tun hat. Der Werbung für die Veranstaltung kann man entnehmen, dass das Engagement für die Initiative „Cybersecurity Futures 2030“ das gemeinsames Engagement widerspiegeln soll, digitale Sicherheit als strategische Priorität zu fördern und zu verstehen und es sollen systemische Herausforderungen der Cybersicherheit in verschiedenen Regionen der Welt verstanden werden.

In einer Reihe ausführlicher Workshops an sechs internationalen Standorten wurden dann im seminar 2023 hierzu verschiedene alternative digitale Zukunftsszenarien behandelt und dabei untersucht, wie sich die Cybersicherheit in den nächsten fünf bis sieben Jahren verändern könnte.

Der Bericht enthält wiederum die Erkenntnisse aus den globalen Workshops, die angeblich allgemein über Länder und Regionen hinweg anwendbar sein sollen und wie beim WEF üblich sollen diese Ergebnisse Entscheidungsträgern in Regierung, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, also der ganzen Welt dabei „helfen“, Chancen zu nutzen und drohende Risiken zu mindern.

Mit anderen Worten erwartet das WEF von den Regierungen, daß das befolgt wird, was es da vorschlägt

Mögen die darin enthaltenen Erkenntnisse einen sinnvollen Dialog anregen, zum Handeln anregen und unseren gemeinsamen Weg in eine sicherere und integrativere digitale Zukunft leiten.

Nach dieser Aufforderung dürften die Regierungen wissen, was si zu tun haben.

Die Cyper Poligon 2023 bearbeitete vier „Cybersicherheitsszenarien“

Darin heißt es:

„Die Stärkung des Vertrauens wird ein zentrales Ziel der Cybersicherheitsbemühungen im nächsten Jahrzehnt sein. Die Online-Verbreitung von Fehl- und Desinformationen ist mittlerweile ein zentrales Anliegen der Cybersicherheit.“ (Seite 4)

Die Architekten der großen Reset-Agenda fügen hinzu:

„Bei der Cybersicherheit geht es weniger um den Schutz der Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Informationen als vielmehr um den Schutz ihrer Integrität und Herkunft.“ (Seite 4)

Die Ergebnisse des Berichts basieren

„auf Diskussionen, die im Rahmen einer Reihe persönlicher Workshops im Laufe des Jahres 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), Washington DC (USA), Kigali (Ruanda), Neu-Delhi (Indien) und Singapur durchgeführt wurden.“ (Seite 4)

sowie einen virtuellen Workshop mit Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern und dem Vereinigten Königreich“, in dem vier fiktive Cybersicherheitsszenarien um das Jahr 2030 diskutiert wurden. Die Teilnehmer kamen zu dem Schluss, dass Schulungen zur Cyberkompetenz und zur digitalen Sicherheit erforderlich seien, um sogenannte Fehlinformationen und Desinformationen zu bekämpfen, da diese

„zentrale Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit“ (Seite 4)

seien.

„Desinformation“ ebenso wie „Cyberkriminalität“ bekämpft werden

Dem Bericht zufolge besteht

„Dringlichkeit für eine umfassende Schulung zur Cyberkompetenz, um Desinformation und Cyberkriminalität aller Art zu bekämpfen“, (Seite 9)

wobei

„Aufklärung und Bewusstsein für digitale Sicherheit von entscheidender Bedeutung sein werden“. (Seite 5; 9)

Mit anderen Worten: Es reicht einfach nicht aus, selbst zu recherchieren. Die Autoren des Berichts führen weiter aus, dass „stabile Regierungen“ zu „vertrauenswürdigen Marken“ werden könnten, wenn es darum geht, den Informationsfluss zu den Menschen zu kontrollieren:

„Stabile Regierungen, die langfristige Technologie- und Cybersicherheitsstrategien umsetzen, können zu vertrauenswürdigen ‚Marken‘ werden, sich Vorteile bei der Anwerbung von Talenten verschaffen, Führungschancen in multilateralen Standardisierungsprozessen nutzen und Desinformationskampagnen entgegenwirken.“ (Seite 4)

Umzusetzen haben das die nationalen Regierungen

Wie beriets in der Covid-Viren-Krise soll auch in der bevorstehenden Computer-Viren-Krise ausschlißlkich den Regierungen geglaubt werden. Insbesondere dann, wenn es darum geht, festzustellen, was wahr ist und was Desinformation ist. In diesem Sinn heißt es in dem Bericht:

„In den USA gab es viel mehr Spannungen darüber, wer für das Vertrauen ‚verantwortlich‘ ist – die Regierung oder der private Sektor.“ (Seite 7)

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Fusion von Unternehmen und Staat notwendig wäre, um die Cybersicherheit zu stärken und Fehlinformationen und Desinformationen in Schach zu halten, wenn nur die richtigen „Anreizstrukturen“ vorhanden wären und dazu wollen die viel zu oft von Milliardären gesponsorten aber von noemandem gewählten von NGOs an der seite der Regierung mitreden. Sie nennen das „öffentlich-private Partnerschaften“:

„Die Einigkeit darüber, dass öffentlich-private Partnerschaften unerlässlich sind, um bei der Bekämpfung staatlicher und krimineller Cyberangriffe und Informationsoperationen voranzukommen, ging einher mit einer ebenso großen Ernüchterung hinsichtlich der Machbarkeit solcher Partnerschaften angesichts der aktuellen Anreizstrukturen.“ (Seite 4)

Unterdessen werfen die demokratisch nicht legitimierten Vertreter der WEF in Sinne der Vorgabe der UNO in diesem Bericht „Fehlinformationen und Desinformationen“ mit Cybersicherheit in einen Topf. Jetzt

„wird digitale Sicherheit neu definiert als die Fähigkeit von Gesellschaften, die Geschwindigkeit des Vertrauens mit der Geschwindigkeit der Innovation in Einklang zu bringen.“ (Seite 7)

Und wie soll das umgestezt werden, aie also soll das Vertrauen der Gesellschaft gewonnen werden? Dem Bericht zufolge soll die Öffentlichkeit

„…gegen Falsch-, Falsch- und Falschinformationen geimpft werden: Eine digital kompetente Öffentlichkeit und ein Kundenstamm zu haben, der medienaffin und gegen Falsch-, Fehl- und Malinformationen (MDM) geimpft ist, wird eine Quelle der Stärke für Organisationen sein, die in einer Zeit sinkenden Vertrauens erfolgreich sein wollen.“ (Seite 5)

Mit anderen Worten: Die Maskenträger und Impf-Fanatiker sollen zu Cyber-Experten umgeschult werden?!

Na Halleluja!

 

 

 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*